02.06.2015 Aufrufe

RNE_Visionen_2050_Band_2_texte_Nr_38_Juni_2011

RNE_Visionen_2050_Band_2_texte_Nr_38_Juni_2011

RNE_Visionen_2050_Band_2_texte_Nr_38_Juni_2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NYNKE BERSCH-GRASMAN<br />

Abiturientin<br />

Bildung ist unsere Zukunft<br />

Wenn ich an die Zukunft denke, hoffe ich, dass wir in eine positive<br />

Zukunft blicken, vor allem nach dem Unglück in Japan. Vermutlich<br />

werden noch weitere Naturkatastrophen auf uns zukommen<br />

und andere Krisen, jedoch hoffe ich, dass wir diese gut überstehen<br />

werden, was jedoch nicht gewährleistet ist.<br />

Wenn ich daran denke, was mir wichtig ist und was wir heute noch<br />

ändern können, dann fällt mir als erstes BILDUNG ein.<br />

Bildung ist eines der wichtigsten Güter auf der Welt. Es scheint<br />

zwar nicht so kostbar wie Öl zu sein, da man grundsätzlich mit Bildung<br />

allein kein Geld verdienen kann, jedoch verdienen die Menschen,<br />

die später arbeiten und eine gute Bildung genossen haben,<br />

Geld und das wiederum unterstützt den Staat durch Steuereinnahmen.<br />

Meiner Meinung nach tut der deutsche Staat viel zu wenig, um<br />

für alle Menschen Bildung zu garantieren, jedoch tut er manchmal<br />

auch zu viel an der falschen Stelle. Hier wäre anzumerken, dass das<br />

abschaffen von Sitzenbleiben schlecht für die Schüler wäre, denn<br />

Schüler bleiben sitzen, da sie nicht genügend gelernt haben oder<br />

der Stoff zu schwierig ist. Was hat ein Schüler davon, dass er es bis<br />

in die Jahrgangstufe 13 schafft, wenn er dann ein schlechtes Abitur<br />

hat? Im anderen Fall würde er ein Jahr wiederholen, den fehlenden<br />

Stoff im günstigsten Falle nacharbeiten, und hätte so die Möglichkeit,<br />

noch nach einem guten Abitur zu streben.<br />

Des Weiteren ist es auch wichtig, den Ruf der Hauptschulen<br />

zu verbessern, denn heutzutage möchte keiner seine Kinder<br />

zur Hauptschule schicken, da sie dann meist kaum noch Chancen<br />

auf dem Arbeitsmarkt haben. Es ist überraschend, dass es in<br />

Nordrhein-Westfalen Hauptschulen mit nur 13 Neuanmeldungen<br />

gibt, jedoch im Gegensatz dazu die Gymnasien überflutet werden<br />

mit Bewerbungen. Fakt ist, dass die deutschen Schüler über Nacht<br />

nicht schlauer geworden sind. Daher lässt sich diese Veränderung<br />

nur durch die Bewusstseinsveränderung der Eltern erklären. Eltern<br />

haben erkannt, dass ihr Kind auf einer Hauptschule keine Zukunftschancen<br />

hat, daher versuchen sie mit allen Mitteln den bestmöglichsten<br />

Einstieg für ihre Kinder zu eröffnen und schicken sie zum<br />

Gymnasium, denn wechseln kann das Kind später immer noch.<br />

Daher ist es so wichtig, dass wir dieses Bewusstsein verändern,<br />

denn wenn immer mehr Schüler die Gymnasien und Realschulen<br />

„überschwemmen“ die eigentlich nicht dem Leistungsniveau entsprechen,<br />

so senken wir das Leistungsniveau der Realschulen und<br />

Gymnasien oder anders gesagt, eröffnen wir viel Platz für ein geringeres<br />

Leistungsniveau und schwächen unsere Starken. Es könnte<br />

natürlich auch den positiven Effekt haben, dass das Leistungsniveau<br />

steigt nach dem Prinzip „die Starken stützen die Schwächeren“,<br />

jedoch ist dies nach meiner Meinung unwahrscheinlich, wie<br />

es meine Erfahrungen zusätzlich auch bestätigen. Denn wer stark<br />

ist, kann jemand Schwächeres stützen, wer jedoch selber schwach<br />

ist, braucht meist eher Unterstützung.<br />

Um nochmals auf die Bildung zurückzukommen. Bildung ist<br />

so wichtig in Deutschland, wie in keinem Land, da Deutschland<br />

nicht über nennenswerte Ressourcen verfügt, wie Öl oder andere<br />

Mineralien. Deutschland ist Weltmeister im Exportieren, jedoch<br />

wird unser wichtigstes Gut dabei häufig vergessen: Unsere Akademiker,<br />

unsere Auszubildenden, somit auch unsere Dienstleistenden.<br />

All die Menschen, die Bildung in Deutschland genossen haben,<br />

können in eine sichere Zukunft blicken, soweit es in einer<br />

globalisierten Welt möglich ist, Sicherheit zu haben. Daher ist es<br />

wichtig in dieses Gut zu investieren.<br />

Des Weiteren müssen wir aber auch andere Faktoren berücksichtigen,<br />

wie auf unsere Umwelt zu achten, denn wenn wir das<br />

nicht tun, dann brauchen wir uns auch nicht um das Jahr <strong>2050</strong> zu<br />

kümmern. Jedoch bin ich der Meinung, dass Deutschland in diesem<br />

Punkt mehr andere Länder wie China und USA dazu bewegen<br />

muss, auf die Umwelt zu achten, als sich nur um sich zu kümmern.<br />

In Punkto Umwelt ist Zusammenarbeit zwischen allen gefragt und<br />

es bringt auch nur etwas, wenn alle mitarbeiten, gemäß dem Satz<br />

„Alle für einen und einer für alle“. Es ist z.B. wichtig, jedem einzelnen<br />

Menschen auf der Welt zu verdeutlichen, wie wichtig Recycling<br />

ist.<br />

In Anbetracht der aktuellen Lage sehen wir auch, wie wichtig<br />

es ist, Entwicklungsländer zu unterstützen. Denn dies sind die Länder,<br />

die uns noch den Luxus, den wir genießen, halten lassen, denn<br />

wenn die auf die Idee kommen würden, alle auszuwandern, da sie<br />

es nicht einsehen, zu menschenunwürdigen Bedingungen zu leben,<br />

hätten wir ein riesen großes Problem. Des Weiteren ist es auch einfach<br />

ungerecht, dass einem Kind in Afrika nicht die gleichen Lebensbedingungen<br />

gegeben sind, wie Kindern in den Industriestaaten.<br />

36 | KOMPENDIUM KOMPENDIUM | 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!