20.11.2012 Aufrufe

Erziehung zur Gleichstellung - Bundesministerium für Unterricht ...

Erziehung zur Gleichstellung - Bundesministerium für Unterricht ...

Erziehung zur Gleichstellung - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mädchenarbeit + Burschenarbeit = gendersensible Pädagogik<br />

Freundschaften zwischen Buben und die Beziehungen zu Mädchen müssen anders gestaltet werden. Christian<br />

Spoden formuliert als ein wichtiges Ziel von geschlechtsspezifischer Jungenarbeit den Abbau von Homophobie<br />

und Frauenhass:<br />

"Homophobie äußert sich nicht nur in der schroffen Abwehr alles Homosexuellen, sondern<br />

auch in dem Versuch, konsequent Gefühle zu unterdrücken (die Jungen sagen 'Cool-sein'),<br />

Schmerzen nicht zu spüren und alles, was nicht der gängigen Männlichkeitsnorm entspricht,<br />

als 'schwul' zu bezeichnen. Wenn Jungen lernen, dass Zärtlichkeit, Mitfühlen und Solidarität<br />

nicht zwangsläufig Zeichen von Homosexualität sind, dass weiterhin Schwulsein ein positives<br />

Lebensgefühl sein kann, dann hat dies auch Konsequenzen in bezug auf das Frauenbild der<br />

Jungen.<br />

Natürlich muss Jungenarbeit auch anti-sexistisch sein und vermitteln, dass Mädchen keine<br />

Statussymbole, Sexualobjekte oder Dienerinnen, sondern gleichberechtigte Partnerinnen<br />

sind.<br />

Dies jedoch kann nur über den Weg der Freundschaft mit sich selbst und anderen Männern<br />

erreicht werden" (Spoden 1992, S. 112).<br />

Astrid Kaiser konkretisiert Bubenarbeit als soziale Jungenförderung: dies heißt nicht, "den Jungen zu helfen<br />

und mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, sondern v.a., die Fähigkeitsbereiche des weiblichen<br />

Geschlechts aufzuwerten und auch dem männlichen Geschlecht abzuverlangen." Soziale Jungenförderung als<br />

"Maßnahmen gegen männliche Sozialinkompetenz" ist nach dieser Auffassung nicht ein Ziel unter vielen<br />

möglichen, sondern stößt ins Herzstück tradierter Geschlechterverhältnisse (Kaiser 1997, S. 156 ff.). Da die<br />

typische männliche Sozialisation mit ihrer Hausarbeitsferne als defizitär zu bezeichnen ist, muss<br />

Hausarbeitsdidaktik als Bestandteil des Bildungsauftrags von Schulen berücksichtigt werden (vgl. Kaiser 1997,<br />

166-73; weiters Biermann u.a. 1996).<br />

Eine nicht-patriarchale Didaktik beinhaltet auch, Emotionen als Bildungsinhalte in ihrer kulturellen Bedeutung zu<br />

erkennen (nach Ortmann 1990).<br />

Kooperative Lern- und Arbeitsformen einzuführen ermöglicht es, zu einer Auflösung der Bühne der<br />

Selbstdarstellung <strong>für</strong> Jungen beizutragen.<br />

- 37 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!