10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong> 97nicht zu verwenden, lässt sich allerdings auch dadurch nicht schlüssig erklären undbedarf näherer Analysen.Bezogen auf das Unterrichtsfach zeigt sich, dass sich unter den Englischlehrkräftendeutlich mehr Personen finden, die die Bildungsstandards regelmäßig anwenden alsbei den Deutsch- und Mathematiklehrkräften. Dies lässt sich möglicherweise damiterklären, dass vor allem im Fach Englisch – wie bereits im vorangegangenen Kapitelerwähnt – die Entwicklungen schon sehr weit vorangeschritten sind und bereits seitlängerem wirklich umfassende Materialien vorliegen, die die Lehrer/innen bei derpraktischen Umsetzung der Bildungsstandards im Unterricht sehr gut unterstützen.Interessant ist in diesem Zusammenhang allerdings auch, dass sich bei einerdifferenzierteren Betrachtung zeigt, dass in Bezug auf die Verwendung signifikanteUnterschiede zwischen HS- und AHS-Lehrkräften vorliegen, die darauf hinweisen,dass es vor allem die Englischlehrkräfte in der AHS sind, die häufiger angeben, dieBildungsstandards regelmäßig zu verwenden.Bedeutsam für die Verwendung von Bildungsstandards ist auch, wie gut sich Lehrer/innen informiert und unterstützt fühlen. Es zeigt sich auch in diesem Zusammenhang,dass Befragte, die sich gut informiert und/oder unterstützt fühlen, dieBildungsstandards auch häufiger verwenden als Lehrer/innen, die sich wenig informiertund/oder unterstützt fühlen. Insofern erscheint es in diesem Zusammenhangauch nicht überraschend, dass Befragte, die an einer Fortbildung teilgenommen haben,ebenfalls häufiger angeben, die Bildungsstandards für die Unterrichtsplanungund -gestaltung zu verwenden als Lehrer/innen, die keine Fortbildung absolvierthaben und dass auch die Fortbildungsintensität eine bedeutsame Rolle spielt. Es lässtsich schließen, dass, damit die Bildungsstandards von den Schulen angenommenund umgesetzt werden, die Akteurinnen und Akteure über entsprechendes Wissenüber die Bildungsstandards und deren praktische Umsetzungsmöglichkeiten verfügenmüssen. Denn nur mit dem erforderlichen Know-How zur Arbeit mit denBildungsstandards werden diese auch Eingang in den Unterricht finden und nurdadurch wird am ehesten Akzeptanz gewonnen werden.Am häufigsten nutzenEnglischlehrkräfte der AHSdie BildungsstandardsregelmäßigDie Verwendung derBildungsstandards setztKnow-How voraus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!