10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong> 513.4.2 Einschätzung positiver Aspekte3.4.2.1 GesamtbewertungStandards können dazu führen, dass die Übergänge aufweiterführende Schulformen objektiviert werden und es mehrChancengleichheit gibt11,8%44,5%25,9%13,2%4,6%Bildungsstandards machen die Ziele der Schulefür alle Beteiligten transparenter12,2%43,7%23,3%14,6%6,2%Bildungsstandards sind ein nützliches Instrumentzur Qualitätssicherung im Schulwesen11,0%37,3%30,1%16,0%5,5%Bildungsstandards geben Eltern und Schüler/innen Klarheitüber das, was von der Schule erwartet wird7,0%34,8%32,0%18,8%7,3%Die unterschiedlichen Verhältnisse der Schulenin Stadt und Land erfordern gemeinsame Standards9,4%30,2%26,4%21,3%12,6%Bildungsstandards fördern die Zusammenarbeitund die Koordination der Lehrkräfte eines Faches6,2%32,1%33,9%19,3%8,4%Nur wenn wir gemeinsame Bildungsstandards haben, wird derWert eines Schulabschlusses wieder eindeutig anerkannt werden7,8%29,0%27,7%23,4%12,1%Bildungsstandards geben Klarheit,worauf es in der Schule letztendlich ankommt5,5%30,1%27,7%25,3%11,5%Bildungsstandards schärfen den Blick der Lehrkraftfür Stärken und Schwächen ihrer Schüler/innen3,9%24,5%29,6%30,5%11,5%Bildungsstandards erleichtern den Einsatz gezielterMaßnahmen zur Förderung schwächerer Schüler/innen3,4%24,9%30,8%29,6%11,3%Wenn es nicht klare Standards gibt,ist ein Schulabschluss bald nichts mehr wert5,1%19,3%27,0%28,2%20,4%0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%stimmt genau stimmt eher unentschieden stimmt eher nicht stimmt gar nichtAbbildung 34: Wie schätzen Sie die Möglichkeiten und Probleme von Bildungsstandards ein? –Antwortverteilungen der Befragten gesamt im Hinblick auf «positive Aspekte» der Einführungvon BildungsstandardsAbbildung 34 zeigt die Ergebnisse für die «positiven Aspekte» der Einführung vonBildungsstandards, wobei die Anordnung der Items auf dem Grad der Zustimmungbasiert (Prozentsatz der Personen, die die Antwortkategorien «stimmt genau» oder«stimmt eher» gewählt haben). Am stärksten stimmen die Befragten der Aussage zu,dass Standards dazu führen können, Übergänge auf weiterführende Schulformenzu objektivieren und Chancengleichheit zu erhöhen (56 %). Ebenso viele befinden,dass Bildungsstandards die Ziele der Schule transparenter machen und rund 48 %sehen in den Bildungsstandards ein nützliches Instrument zur Qualitätssicherungim Schulwesen. Den Aussagen «Bildungsstandards geben Eltern und Schüler/innenKlarheit über das, was von der Schule erwartet wird» und «Die unterschiedlichenVerhältnisse der Schulen in Stadt und Land erfordern gemeinsame Standards»stimmen etwa 40 % der befragten Lehrer/innen und Schulleiter/innen zu. DassBildungsstandards die Zusammenarbeit und Koordination der Lehrkräfte einesFaches fördern, findet bei 38 % der Befragten Zustimmung. 37 % bzw. 36 % stimmenzudem den Aussagen «Nur wenn wir gemeinsame Bildungsstandards haben,wird der Wert eines Schulabschlusses wieder eindeutig anerkannt werden» und«Bildungsstandards geben Klarheit, worauf es in der Schule letztendlich ankommt»AntwortverteilungenLehrkräfte undSchulleiter/innen gesamt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!