10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong>zu. Geringe Zustimmung zeigt sich hingegen bei den Items «Bildungsstandardsschärfen den Blick der Lehrkraft für Stärken und Schwächen ihrer Schüler/innen»und «Bildungsstandards erleichtern den Einsatz gezielter Maßnahmen zurFörderung schwächerer Schüler/innen» (28 %). Lediglich rund ein Viertel derLehrer/innen und Schulleiter/innen (24 %) ist der Ansicht, dass ein Schulabschlussohne klar definierte Standards bald nichts mehr wert sein wird.FazitGesamt betrachtet lässt sich feststellen, dass die Befragten Bildungsstandards stärkerals ein allgemeines Instrument zur Qualitätssicherung im Schulwesen betrachten(das Transparenz und Klarheit schafft sowie Chancengleichheit erhöht), hingegenweniger als ein Mittel zur Unterstützung bei der Lernstandsdiagnose vonSchülerinnen und Schülern. Zudem zeigt sich, dass jeweils rund ein Viertel bis einDrittel der Befragten bei der Bewertung der Aussagen die Antwortkategorie «unentschieden»gewählt hat (Abbildung 34).3.4.2.2 Analyse von GruppenunterschiedenIn der Folge soll näher analysiert werden, ob bzw. inwiefern sich einzelneBefragtengruppen im Hinblick auf die Einschätzung der positiven Aspekteder Implementierung von Bildungsstandards unterscheiden. Die Analyse vonGruppenunterschieden erfolgt – wie einleitend hingewiesen wurde – nicht mehrauf Basis der Einzelitems, sondern auf Basis der Gesamteinschätzung der «positivenAspekte» (Stanine-transformierte Faktorwerte), wobei jeweils die Mittelwerte derBefragtengruppen gegenübergestellt werden.9988776544,875,896544,93 4,705,83 6,063322110Lehrer/innenSchulleiter/innen0HS AHS HS AHSLehrer/innenSchulleiter/innenAbbildung 35: Einschätzung «positiver Aspekte» – Vergleichzwischen Lehrer/innen und Schulleiter/innen(T = -7,17, p < 0,001; n = 1350)Abbildung 36: Einschätzung «positiver Aspekte» – Vergleichvon Lehrer/innen bzw. Schulleiter/innen der HS und der AHS(T L= 1,70, p L= 0,09; n L= 1157;T SL= -0,79, p SL= 0,43; n SL= 173)Vergleich Lehrer/innen –Schulleiter/innenIn Abbildung 35 ist das Ergebnis für den Vergleich zwischen Lehrer/innen undSchulleiter/innen dargestellt, wobei sich zeigt, dass die Zustimmung beiderBefragtengruppen im mittleren Bereich liegt, die Schulleiter/innen jedoch den positivenAspekten von Bildungsstandards signifikant stärker zustimmen als dies dieLehrer/innen tun.Ein Vergleich zwischen Befragten der HS und der AHS weist insgesamt – d. h. beieiner gemeinsamen Betrachtung von Lehrerinnen/Lehrern und Schulleiterinnen/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!