10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong>Teilnahme an einer FortbildungFortbildungsintensitätja nein hoch mittel geringNutzen 5,09 4,90 5,62 5,20 4,93Sign. T = 1,80, p = 0,07; n = 1359 F = 3,76; p = 0,02; n = 775Tabelle 27: Einschätzung des Nutzens – Einfluss der Faktoren «Fortbildung» und«Fortbildungsintensität» (Mittelwerte und Ergebnisse der Signifikanzprüfung)Insgesamt weisen die Ergebnisse zur Bewertung der positiven Aspekte vonBildungsstandards (Kapitel 3.4.2) und der Einschätzung des Nutzens sehr ähnlicheTendenzen auf, was auf einen engen Zusammenhang der Bewertung dieser beidenAspekte schließen lässt. Berechnet man die Korrelation zwischen der Einschätzungder positiven Aspekte und der Einschätzung des Nutzens, so bestätigt sich diesesBild. Es zeigt sich ein signifikant 34 positiver Zusammenhang (r = .74).zusätzliche Analysen beiLehrkräftenUnterschiede Bist-Verantwortliche/FächerIn weiterer Folge wurden getrennte Analysen für die Lehrkräfte durchgeführt.In diesem Zusammenhang finden sich wiederum zwischen Lehrpersonen unterschiedlicherErstfächer und zwischen Lehrkräften, die als Bildungsstandards-Verantwortliche fungieren und solchen, die keine solche Funktion ausüben,Unterschiede, die in dieselbe Richtung weisen wie die Ergebnisse zur Informiertheitund zu den Einstellungen gegenüber den Bildungsstandards. Personen, dienicht als Bildungsstandards-Verantwortliche tätig sind, bewerten den Nutzender Bildungsstandards niedriger als ihre Kolleginnen und Kollegen, die an ihrerSchule für den Bereich Bildungsstandards zuständig sind. Mathematiklehrer/innenschreiben den Bildungsstandards aktuell ebenfalls einen geringeren Nutzen zu alsDeutsch- und Englischlehrer/innen – die Unterschiede erweisen sich allerdings alsstatistisch nicht signifikant (Tabelle 28).Bist-Verantwortliche/rFachja nein E D MNutzen 5,49 4,74 4,96 4,95 4,69Sign. T = 4,80, p < 0,001; n = 1181 F = 2,31, p = 0,10; n = 1124Tabelle 28: Einschätzung des Nutzens durch die Lehrer/innen – Einfluss der Faktoren«Bildungsstandards-Verantwortliche/r» und «Fach» (Mittelwerte und Ergebnisse derSignifikanzprüfung)Zusätzlich wurde auch analysiert, ob eine Wechselwirkung zwischen den FaktorenSchulform und Fach vorliegt. Das Ergebnis der Analyse weist allerdings in diesemZusammenhang auf keine signifikante Interaktion zwischen den beiden Faktorenhin. Es zeigt sich aber, dass Mathematiklehrkräfte der AHS den Nutzen derBildungsstandards insgesamt am niedrigsten einschätzen (ohne Abbildung).3.5.2 Bringen Bildungsstandards gegenüber den Lehrplänen zusätzlicheKlärung und Orientierung?Bildungsstandards vs.Lehrpläne?Neben der Frage wie hilfreich Bildungsstandards eingeschätzt werden, wurde außerdemerhoben, ob Bildungsstandards aus der Perspektive der Befragten zusätzlicheKlärung und Orientierung gegenüber den Lehrplänen mit sich bringen.Abbildung 55 und Abbildung 56 zeigen die Einschätzung der Befragten in Bezug34 Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!