10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong> 23auseinandergesetzt haben und insofern auch schon im Vorfeld einen gewissenInformationsvorsprung aufweisen dürften.98765432106,26Bist-Verantwortliche4,56nichtBist-Verantwortliche98765432104,93 4,894,61Englisch Deutsch MathematikAbbildung 12: Informiertheit – Vergleich von Lehrer/innen,die an ihrer Schule Bist-Verantwortliche sind, mit Lehrer/innen, die keine solche Funktion inne haben(T = 11,15, p < 0,001; n = 1222)Abbildung 13: Informiertheit – Vergleich von Lehrer/innenverschiedener Fächer (F = 3,26, p = 0,04; n = 1166)Ebenso signifikante Unterschiede zeigen sich zwischen Lehrkräften, die an ihrerSchule für den Bereich Bildungsstandards verantwortlich sind und Lehrkräften,die keine solche Funktion inne haben (Abbildung 12). Lehrer/innen, die alsBildungsstandards-Verantwortliche tätig sind, fühlen sich deutlich besser informiertals Lehrer/innen, die diese Tätigkeit nicht ausüben, wobei auch hier ein engerZusammenhang mit dem Fortbildungsverhalten zu beobachten ist. Während rund90 % jener Personen, die an ihrer Schule für den Bereich Bildungsstandards zuständigsind, zumindest eine Kurzfortbildung zum Thema «Bildungsstandards» absolvierthaben, trifft dies vergleichsweise nur auf etwa die Hälfte jener Lehrer/innen zu,die nicht als Bildungsstandards-Verantwortliche tätig sind (ohne Abbildung).Im Hinblick auf das Unterrichtsfach lassen sich ebenfalls Unterschiede in derInformiertheit feststellen. Aus Abbildung 13 geht hervor, dass Englisch- undDeutschlehrer/innen beinahe idente Mittelwerte aufweisen, sich diese von denMathematiklehrerinnen und -lehrern aber doch unterscheiden. Diese fühlen sich imVergleich zu ihren Englisch- und Deutschkolleginnen und -kollegen über die angeführtenThemenbereiche etwas schlechter informiert.Zusätzlich wurde bei den Lehrkräften auch ein Fächervergleich in Bezug zurSchulform (HS/AHS) angestrebt. Mittels zweifaktorieller Varianzanalyse wurde geprüft,ob eine Wechselwirkung zwischen den Faktoren Schulform und Fach vorliegt.Das Ergebnis der Analyse weist auf keine Interaktion zwischen den beidenFaktoren hin (ohne Abbildung).Bist-VerantwortlicheFächerunterschiedeFächerunterschiededifferenziert nachSchulform

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!