10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong>Von Standards zu Schulrankings ist der Weg nicht weit. .573Bildungsstandards sind meiner Ansicht nach primär ein Instrument der Kontrolle vonSchule und Lehrer/innen.Am Konzept zur Umsetzung der Bildungsstandards ist noch zu vieles ungeklärt, umes wirklich beurteilen zu können.Bildungsstandards bewirken eine «Nivellierung nach unten» und vermindern dieSchulqualität eher, als dass sie sie verbessern..564.544.544Tabelle 13: Ergebnis der Hauptkomponentenanalyse – Zuordnung der Items zu denKomponenten... positive undproblematische AspekteTransformation inStanine-Werte22 der insgesamt 23 vorgegebenen Items konnten eindeutig einer der beidenKomponenten zugeordnet werden (Tabelle 13). 11 Items, nämlich die positivenAspekte der Einführung von Bildungsstandards, laden auf der ersten Komponente,die anderen 11 Items, die sich auf problematische Aspekte in Zusammenhangmit der Implementierung von Bildungsstandards beziehen, laden auf der zweitenKomponente. Das Item «Außer Mehrarbeit für die Lehrkräfte werden dieBildungsstandards vermutlich nicht viel bringen» weist auf beiden Komponentenetwa gleich hohe Ladungen auf (siehe Tabelle im Anhang – Kapitel 6.2) und wurdein der Folge bei den weiteren Berechnungen ausgeschlossen. Die durchgeführteReliabilitätsanalyse ergibt einen Cronbach-Alpha-Wert von .91 für die Skala «positiveAspekte» bzw. von .86 für die Skala «problematische Aspekte».Die Faktorwerte wurden anschließend wiederum in Stanine-Werte transformiert.Diese bilden die Ausgangsbasis für die Gruppenvergleiche, wobei auch hier einMittelwert von 5 «mittlere» Zustimmung bedeutet, Werte darüber bzw. darunterweisen hingegen in Richtung «hoher» bzw. «niedriger» Zustimmung.In der Folge finden sich die Ergebnisse zur Einschätzung positiver und problematischerAspekte der Implementierung von Bildungsstandards aus der Perspektive derbefragten Lehrer/innen und Schulleiter/innen, wobei zunächst jeweils eine deskriptiveDarstellung der Ergebnisse auf Einzelitembasis erfolgt und im Anschluss aufrelevante Gruppenunterschiede hingewiesen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!