10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong>Als Ausgangspunkt für die Kategorisierung wurde folgende Matrix herangezogen:Gesamtbewertung positiver Aspektestimmt gar nicht (1) stimmt eher nicht (2) unentschieden (3) stimmt eher (4) stimmt genau (5)Gesamtbewertung problematischer Aspektestimmt garnicht (1)stimmt ehernicht (2)unentschieden(3)stimmteher (4)stimmtgenau (5)weder positive nochproblematischeAspekteweder positive nochproblematischeAspekteproblematischeAspekte überwiegenproblematischeAspekte überwiegenproblematischeAspekte überwiegenweder positive nochproblematischeAspekteweder positive nochproblematischeAspektepositive Aspekteüberwiegenunentschiedenpositive Aspekteüberwiegenpositive Aspekteüberwiegenunentschieden unentschieden unentschiedenproblematischeAspekte überwiegenproblematischeAspekte überwiegenunentschiedenproblematischeAspekte überwiegensowohl positive alsauch problematischeAspektesowohl positive alsauch problematischeAspektepositive Aspekteüberwiegenpositive Aspekteüberwiegenpositive Aspekteüberwiegensowohl positive alsauch problematischeAspektesowohl positive alsauch problematischeAspekteTabelle 18: Übersicht über mögliche Antwortkombinationen der Einschätzung positiver undproblematischer Aspekte der Implementation von Bildungsstandards – Ausgangspunkt für dieKategorisierungAusgangspunkt derKategorisierung ...... die durchschnittlicheBewertung der AussagenWie bereits in den vorangegangenen Kapiteln dargestellt, wurden zur Erfassung derEinstellungen zu den Bildungsstandards insgesamt 23 Items vorgegeben, die vonden Befragten auf einer fünfstufigen Antwortskala (stimmt gar nicht ↔ stimmtgenau) beurteilt werden sollten. Die zum Zwecke der Datenreduktion durchgeführteHauptkomponentenanalyse hat die bei der Fragebogenkonstruktion angenommeneVariablenstruktur bestätigt und gezeigt, dass sich die vorgegebenen Itemstatsächlich zwei Komponenten zuordnen lassen – einer Komponente, die die «positivenAspekte» und einer Komponente, die die «problematischen Aspekte» derImplementierung von Bildungsstandards subsumiert. Für die beiden Skalen wurdeein Cronbach-Alpha-Wert von .91 beziehungsweise .86 berechnet.Auf dieser Ausgangsbasis wurden Überlegungen zur Klassifizierung vonEinstellungsgruppen angestellt, wobei ein wesentliches Ziel darin bestand, dieseso vorzunehmen, dass sie plausibel argumentierbar und inhaltlich möglichstgut interpretierbar sein sollte. Aus diesem Grund wurde schließlich davon abgesehen,die berechneten Faktorwerte für die Klassifikation heranzuziehen (da diesdie Nachvollziehbarkeit der festgelegten Trennwerte erschwert hätte), sondern dieBefragten wurden auf Basis ihrer durchschnittlichen Bewertung der positiven undproblematischen Aspekte 27 in jeweils fünf Gruppen unterteilt: Befragte, die den Aussagen völlig zustimmen (stimmt genau), Befragte, die den Aussagen eher zustimmen (stimmt eher),Befragte, die den Aussagen unentschieden gegenüber stehen (unentschieden),27 Die Gesamtbewertung der «positiven Aspekte» bezieht sich auf die durchschnittliche Bewertung all jenerItems, die in Tabelle 13 der Komponente 1 (positive Aspekte) zugeordnet wurden. Die Gesamtbewertung der«problematischen Aspekte» bezieht sich auf jene Items, die der Komponente 2 (problematische Aspekte) zugeordnetwurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!