10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong>len, welche Implikationen Bildungsstandards nun tatsächlich für die täglicheUnterrichtsarbeit mit sich bringen. Inwiefern sich die Einschätzungen diesbezüglichverändern, wird die geplante Erhebung im Rahmen der Standardüberprüfungen2012 zeigen.Informations- und Unterstützungsmaßnahmensind bedeutsameEinflussfaktorenSchulleiter/innen schätzenden Nutzen höher einBefragte der einzelnenSchulformen schreibenden Bildungsstandards unterschiedlichenNutzen zuHS-Lehrkräfte bewertenden Nutzen positiverBei der Analyse von Gruppenunterschieden erweisen sich die Informiertheit und dieerlebte Unterstützung als bedeutsame Einflussfaktoren. Je besser sich die Befragten informiertund unterstützt fühlen, umso hilfreicher erachten sie Bildungsstandards fürdie tägliche Praxis, umso stärker schreiben sie den Bildungsstandards eine KlärungsundOrientierungsfunktion zu und umso eher erachten sie die Bildungsstandardsals Arbeitserleichterung. Insofern stellt sich auch in diesem Zusammenhang abermalsklar heraus, dass die Bereitstellung gut funktionierender Informations- undUnterstützungsmaßnahmen bzw. deren Nutzung einen besonders entscheidendenGesichtspunkt darstellen.Signifikante Unterschiede in den Bewertungen zeigen sich auch wiederum zwischenLehrkräften und Schulleiterinnen/Schulleitern, in der Form, dass Schulleiter/innenden Nutzen der Bildungsstandards insgesamt höher einschätzen als die Lehrer/innen,wobei auch hier die geringere Informiertheit sowie das Gefühl der mangelndenUnterstützung von Seiten der Lehrer/innen bedeutsamen Einfluss haben dürfte.Bezogen auf die Schulform zeigt sich, dass Lehrer/innen und Schulleiter/innen, die ineiner NMS tätig sind, den unmittelbaren praktischen Nutzen der Bildungsstandardsfür die tägliche Praxis, verglichen mit den Kolleginnen und Kollegen andererSchulformen, signifikant höher einschätzen. Befragte der KMS schätzen den praktischenNutzen der Bildungsstandards vergleichsweise am geringsten ein. Ähnlicheszeigt sich in Bezug darauf, inwiefern den Bildungsstandards gegenüber denLehrplänen zusätzliche Klärung/Orientierung bzw. eine Erleichterung im täglichenArbeitsprozess zugesprochen wird, wobei diese Ergebnisse mit jenen der vorhergehendenAbschnitte einhergehen. Ähnlich wie im Hinblick auf die Einstellungenkonstatiert wurde, könnte eine mögliche Interpretation darin liegen, dass die«Innovationsbereitschaft» bei Befragten der NMS im Allgemeinen etwas höher einzuschätzenist als bei Befragten anderer Schulformen und insofern der Zugang zudiesen neuen Instrumenten der Unterrichtssteuerung positiver und damit auch dieEinschätzung ihres Nutzens tendenziell etwas positiver ausfällt. Zudem unterrichtenNMS-Lehrer/innen in sehr leistungsheterogenen Klassen, weshalb auch der Schlussnahe liegt, dass diese gerade auch deshalb in den Bildungsstandards ein nützlichesWerkzeug sehen, mit Hilfe dessen sie die Leistungen ihrer Schüler/innen bessereinschätzen können. Bedeutsam für die Einschätzung des unmittelbaren Nutzenssind in diesem Zusammenhang mit Sicherheit auch die Rahmenbedingungenunter denen Unterricht stattfindet, die gerade in der KMS (in Wien) besondererBerücksichtigung bedürfen. Lehrer/innen der KMS haben im Rahmen derErhebung u. a. Besorgnis darüber geäußert, dass sich Bildungsstandards kontraproduktivauf ihr Unterrichts- und Arbeitsklima und auf die Motivation ihrer Schüler/innen auswirken könnten, worin ebenfalls eine mögliche Erklärung für die geringereEinschätzung des Nutzens liegen könnte (siehe auch Kapitel 3.4.6). Aus Perspektiveder Evaluation erscheint es besonders wichtig, gerade auch solche Probleme in denBlick zu nehmen und im Rahmen der Weiterentwicklung der Bildungsstandardsund der Implementationsmaßnahmen zu berücksichtigen.Bei den Lehrkräften lässt sich insgesamt feststellen, dass HS-Lehrer/innen den praktischenNutzen der Bildungsstandards signifikant höher einschätzen als AHS-Lehrer/innen. Damit weisen die Ergebnisse in dieselbe Richtung, wie jene zur Einschätzungder positiven Aspekte von Bildungsstandards in Kapitel 3.4.2, die eine stärkere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!