10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong>sind aus der Perspektive der Lehrkräfte erforderlich, um die Bildungsstandards inder Praxis erfolgreich umsetzen zu können?Wie stehen Lehrer/innen und Schulleiter/innen den Bildungsstandards gegenüber?Sind sie den Bildungsstandards gegenüber positiv eingestellt oder dominierenSkepsis, Befürchtungen und Ängste? Worin sehen die Akteurinnen undAkteure Chancen und Möglichkeiten der Bildungsstandards und worin liegenBefürchtungen und Kritikpunkte? Inwiefern spiegeln sich die Befunde derPilotphase (Freudenthaler & Specht, 2005), dass gezielte Informations- undUnterstützungsmaßnahmen zu einer Verbesserung der Einstellungen gegenüberden Bildungsstandards führen können, auch in den Ergebnissen der vorliegendenStudie wider und lassen sich weitere Einflussfaktoren identifizieren, mitdenen die Einstellungen gegenüber den Bildungsstandards in Zusammenhangstehen?Wie schätzen Lehrer/innen und Schulleiter/innen den Nutzen der Bildungsstandardsein?Welche Rolle spielen Bildungsstandards aktuell in der Praxis? Inwiefern werdenBildungsstandards bereits für die Unterrichtsplanung und -gestaltung verwendet?Stimmt die Prämisse, dass Bildungsstandards den Lehrkräften mehrKlarheit und bessere Orientierung über die zentralen Ziele der Schule, denLernstand der Schüler/innen und über die Wirksamkeit ihres eigenen Unterrichtsgeben? Erfüllen sie diese Orientierungsfunktion besser als die herkömmlichenLehrpläne?1.3.2.3 Der EvaluationsfragebogenAuf Basis der dargestellten Leitfragen, wurde in weiterer Folge ein Evaluationsfragebogen5 konzipiert, der Fragen zu folgenden fünf Bereichen enthält:Dimensionen desFragebogens Informationsstand und Informationsquellen zum Thema «Bildungsstandards»Die Fragen zu diesem Themenbereich bezogen sich darauf, wie gut Lehrer/innenund Schulleiter/innen über die Bildungsstandards im Allgemeinen, über dieBaselinetestung bzw. über die zukünftig stattfindenden Standardüberprüfungeninformiert sind und woher sie Informationen darüber erhalten haben. Einstellungen zu BildungsstandardsZur Erfassung der Einstellungen zu den Bildungsstandards wurden 23 Aussagenvorgegeben, die zum einen zentrale Argumente für die Einführung vonBildungsstandards, zum anderen aber auch problematische Aspekte (wie möglicheUnklarheiten, Einwände, Ängste), die mit dieser Innovation assoziiertsein könnten, zum Inhalt hatten. Die Beurteilung dieser Aussagen sollte einBild darüber liefern, wo aus der Perspektive der Lehrer/innen und Schulleiter/innen Chancen und Hoffnungen, aber auch Kritikpunkte und Befürchtungenin Zusammenhang mit der Einführung von Bildungsstandards gesehen werden. Bedeutung der Standards für die tägliche UnterrichtsarbeitWas Bildungsstandards für die schulische Praxis bedeuten, wurde ebenfalls erfasst,wobei hier vor allem der Frage nachgegangen wurde, wie hilfreichdie Bildungsstandards eingeschätzt werden, ob diese eine Erleichterungbzw. Erschwernis der täglichen Unterrichtsarbeit bedeuten und inwiefern5 Der Evaluationsfragebogen findet sich im Anhang. Ein Teil der Skalen bzw. der Items wurde bereits imRahmen der Evaluation der Pilotphasen entwickelt und eingesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!