10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong>nahe, dass die Einstellungen der Befragten an den Pilotschulen insgesamt positiverausgefallen sind als dies bei einer zufällig gezogenen Stichprobe der Fall gewesenwäre. Insofern ist davon auszugehen, dass die Einstellungen gegenüber denBildungsstandards im Jahr 2007 insgesamt betrachtet wahrscheinlich kritischer warenals sich in den Aussagen der Lehrer/innen der Pilotschulen gezeigt hat.FazitDie Ergebnisse der Befragung aus dem Jahr 2009 stammen von einer zufällig gezogenenStichprobe und lassen insofern den Schluss zu, dass sie die tatsächlichenEinstellungen relativ gut abbilden. Die Ergebnisse lassen insgesamt auf eine undifferenzierteund zum Teil doch kritische bzw. eher abwartende Haltung derLehrer/innen und Schulleiter/innen gegenüber den Bildungsstandards schließen.Mehrheitlich herrscht noch große Unklarheit und Unsicherheit darüber, welcheImplikationen die Bildungsstandards denn konkret für die Praxis mit sich bringen.Verbunden mit dieser Unsicherheit sind auch Ängste und Befürchtungen, welche dieWirksamkeit der Bildungsstandards negativ beeinträchtigen könnten. Positiv festzuhaltengilt aber auch, dass die Befragten allgemeine, mit den Bildungsstandardsverbundene Zielsetzungen, wie die Schaffung von mehr Transparenz sowie dieObjektivierung und Vergleichbarkeit von Leistungen durchwegs unterstützen. InAnlehnung an Freudenthaler & Specht (2005), die im Rahmen der Evaluation derPilotphase I eine aufgeschlossen-kritische Grundeinstellung der Lehrkräfte gegenüberden Bildungsstandards konstatiert haben, lässt sich dies auch auf die vorliegendenErgebnisse übertragen.Für die zukünftige Gestaltung von Implementierungsmaßnahmen lässt sichdie Empfehlung ableiten, vor allem durch verstärkte Informations- undUnterstützungsmaßnahmen mehr Klarheit über das Bildungsstandardskonzeptzu schaffen und damit vorhandene Ängste und Befürchtungen gegenüber denBildungsstandards abzubauen.3.5 Einschätzung des praktischen Nutzens von BildungsstandardsFragestellungDie Lehrer/innen und Schulleiter/innen wurden auch dazu befragt, welchenNutzen sie den Bildungsstandards für die tägliche Unterrichtspraxis zuschreiben.In diesem Zusammenhang wurde erhoben, wie hilfreich die Bildungsstandardsfür die tägliche Praxis erachtet werden, ob die Bildungsstandards im Vergleich zuden Lehrplänen zusätzliche Klärung und Orientierung mit sich bringen und ob dieBildungsstandards aus der Perspektive der Befragten eher eine Arbeitserleichterungoder eine Arbeitserschwernis darstellen. Die Ergebnisse zu diesen Fragestellungensind im folgenden Abschnitt dargestellt.3.5.1 Wie hilfreich sind Bildungsstandards für die tägliche Praxis?Um zu analysieren, wie hilfreich die Befragten die Bildungsstandards für die täglicheUnterrichtspraxis erachten, wurden zehn Fragen vorgegeben, die auf einer 7-stufigenSkala (gar nicht hilfreich ↔ sehr hilfreich) beurteilt werden sollten. Abbildung 49zeigt das Gesamtergebnis zu dieser Fragestellung, wobei die Darstellung – zwecksbesserer Übersichtlichkeit – auf drei Antwortkategorien (eher hilfreich, unentschiedenund eher nicht hilfreich) reduziert wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!