10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong>Unterschiede nachInformiertheitUnterschiede nacherlebter UnterstützungAbbildung 45 widmet sich der Frage, inwiefern die Informiertheit inZusammenhang mit der Bewertung der problematischen Aspekte steht. Dabei zeigtsich, dass jene Befragten, die sich wenig informiert fühlen, den problematischenAspekten deutlich stärker zustimmen als jene Lehrer/innen und Schulleiter/innen,die sich gut informiert fühlen. Berechnet man die Korrelation zwischen dem Faktor«Informiertheit» und der «Einschätzung der problematischen Aspekte», so ergibtsich ein signifikanter 25 negativer Zusammenhang (r = -.24). Es lässt sich schließen,dass je besser sich die Befragten informiert fühlen, umso weniger stimmen sie denproblematischen Aspekten zu (und umgekehrt). Insgesamt betrachtet lässt sich alsofeststellen, dass Personen, die sich gut informiert fühlen, den Bildungsstandards insgesamtdeutlich positiver gegenüberstehen, während Personen, die sich wenig informiertfühlen, eine deutlich kritischere Einstellung aufweisen. Die Informiertheiterweist sich als ein bedeutsamer Einflussfaktor, den es bei der Gestaltung derImplementierungsmaßnahmen in besonderem Maße zu berücksichtigen gilt.Im Hinblick auf die Unterstützung zeigt sich ebenfalls ein ähnliches Bild. Je wenigersich Lehrer/innen und Schulleiter/innen bei der Umsetzung der Bildungsstandardsunterstützt fühlen, umso stärker stimmen sie den problematischen Aspekten derImplementation von Bildungsstandards zu (Abbildung 46). Die Berechnung desKorrelationskoeffizienten ergibt einen signifikant 26 negativen Zusammenhangfür die Einschätzung der problematischen Aspekte und die erlebte Unterstützung(r = -.21) und bestätigt damit diese Tendenz. Insgesamt erweist sich also auch dieerlebte Unterstützung als ein signifikanter Einflussfaktor und lässt darauf schließen,dass die Bereitstellung gezielter Unterstützungsmechanismen für das Gelingen desImplementationsprozesses besonders wichtig ist.9988776654325,505,094,3854325,615,294,393,43110weniginformiertmittelmäßiginformiertgutinformiert0garnichtwenig gut sehrgutAbbildung 45: Einschätzung «problematischer Aspekte» –Einfluss der Informiertheit(F = 37,76, p < 0,001; n = 1321)Abbildung 46: Einschätzung «problematischer Aspekte» –Einfluss der erlebten Unterstützung(F = 33,85, p < 0,001; n = 1318)zusätzliche Analysen beiLehrkräftenIn weiterer Folge wurden wiederum getrennte Analysen für die Lehrkräfte durchgeführt,wobei in der Darstellung der Ergebnisse auf jene Faktoren eingegangen wird,die auch in Bezug auf die Einschätzung der positiven Aspekte der Implementierungberichtet worden sind, und geprüft wird, ob sich gezeigte Unterschiede auch imHinblick auf die Einschätzung der problematischen Aspekte widerspiegeln.25 Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.26 Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!