10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong>3.4.3.2 Analyse von GruppenunterschiedenDer folgende Abschnitt widmet sich wiederum der Analyse von Gruppenunterschieden,wobei die Darstellung der Ergebnisse analog zum vorhergehendenAbschnitt (Einschätzung positiver Aspekte) erfolgt.998877665435,104,305435,405,044,34 4,3122110Lehrer/innenSchulleiter/innen0AHS HS AHS HSLehrer/innenSchulleiter/innenAbbildung 42: Einschätzung «problematischer Aspekte» –Vergleich zwischen Lehrer/innen und Schulleiter/innen(T = 4,83, p < 0,001; n = 1350)Abbildung 43: Einschätzung «problematischer Aspekte» –Vergleich von Lehrer/innen bzw. Schulleiter/innen der HSund der AHS (T L= -2,64, p L= 0,01; n L= 1157;T SL= -0,09, p SL= 0,93; n SL= 173)Vergleich Lehrer/innen –Schulleiter/innenVergleich HS – AHSDer Vergleich von Lehrkräften und Schulleiterinnen/Schulleitern in Bezug auf dieBewertung problematischer Aspekte zeigt wiederum einen signifikanten Unterschiedzwischen den Befragtengruppen, und zwar in der Form, dass Lehrer/innen den vorgegebenenAussagen insgesamt stärker zustimmen als dies die Schulleiter/innentun (Abbildung 42). D. h. zusammenfassend betrachtet, stimmen die befragtenSchulleiter/innen im Vergleich zu den Lehrkräften den positiven Aspekten derEinführung von Bildungsstandards stärker zu, während sie bei den problematischenAspekten geringere Zustimmung äußern als die Lehrer/innen.Der Gesamtvergleich von Befragten der HS und von Befragten der AHS weistin diesem Zusammenhang ebenfalls auf signifikante Unterschiede 24 hin (ohneAbbildung). Eine detailliertere Betrachtung zeigt dabei, dass sich die Schulleiter/innen, die in der AHS tätig sind, und jene, die in der HS tätig sind, nicht voneinanderunterscheiden. Anders verhält es sich bei den Lehrkräften, hier lässt sich feststellen,dass die AHS-Lehrer/innen den problematischen Aspekten der Implementationvon Bildungsstandards signifikant stärker zustimmen als die HS-Lehrer/innen(Abbildung 43). D. h. Hauptschullehrer/innen stimmen – verglichen mit denAHS-Lehrkräften – den positiven Aspekten der Bildungsstandards stärker und denproblematischen Aspekten weniger stark zu. Innerhalb der Gruppe der Schulleiter/innen stimmen die AHS-Schulleiter/innen den positiven Aspekten stärker zu, imHinblick auf die Bewertung der problematischen Aspekte lassen sich hingegen keineUnterschiede zwischen den Gruppen feststellen.24 Ergebnis der Signifikanzprüfung: Χ HS= 4,95, Χ AHS= 5,24 (T = -2,22, p = 0,03; n = 1330)(gemeinsame Betrachtung von Lehrerinnen/Lehrern und Schulleiterinnen/Schulleitern).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!