10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong>Zusammenhang (r = .22). Es lässt sich schließen, je besser sich die Befragten informiertfühlen, umso stärker stimmen sie auch den positiven Aspekten derImplementierung von Bildungsstandards zu (und umgekehrt).Unterschiede nacherlebter UnterstützungAbbildung 39 zeigt zudem, inwiefern die erlebte Unterstützung, also das subjektiveErleben/Empfinden der Befragten, ob sie sich bei der Umsetzung derBildungsstandards gut oder wenig unterstützt fühlen, in Zusammenhang mit derBewertung der positiven Aspekte der Einführung von Bildungsstandards steht.Die erlebte Unterstützung wurde auf einer vierstufigen Skala (gar nicht ↔ sehrgut) erhoben. Das Ergebnis zeigt, dass je weniger sich die Befragten unterstütztfühlen, umso weniger stimmen sie auch den positiven Aspekten der Einführungvon Bildungsstandards zu. Berechnet man die Korrelation zwischen dem Faktor«Einschätzung der positiven Aspekte» und der erlebten Unterstützung, so zeigtsich ebenfalls ein signifikanter 21 positiver Zusammenhang (r = .19). Obwohl dieseZusammenhangsmaße keine kausalen Beziehungen nachweisen, lässt sich vermuten,dass gezielte Informations- und Unterstützungsmaßnahmen für die Entwicklung einerpositiven Einstellung gegenüber Bildungsstandards förderlich sind und damit einenwesentlichen Aspekt für das Gelingen des Implementationsprozesses darstellen 22 .Insofern bestätigen sich die Befunde von Freudenthaler und Specht.99887765432105,50gutinformiert5,03mittelmäßiginformiert4,46weniginformiert65432106,16sehrgut5,474,914,10gut wenig garnichtAbbildung 38: Einschätzung «positiver Aspekte» – Einflussder Informiertheit (F = 30,98, p < 0,001; n = 1321)Abbildung 39: Einschätzung «positiver Aspekte» – Einflussder erlebten Unterstützung (F = 24,81, p < 0,001; n = 1318)Unterschiede nachFortbildung undFortbildungsintensitätOb die Befragten eine Fortbildung (zum Thema «Bildungsstandards») besucht habenoder nicht, hat in Zusammenhang mit der Bewertung der positiven Aspekteder Implementation von Bildungsstandards keinen bedeutsamen Einfluss. Auch imHinblick auf die Fortbildungsintensität zeigen sich keine signifikanten Unterschiedezwischen den Gruppen (Tabelle 14).Teilnahme an einer FortbildungFortbildungsintensitätja nein hoch mittel geringpositiveAspekte4,99 5,03 5,04 5,02 4,96Sign. T = -0,33, p = 0,74; n = 1331 F = 0,09, p = 0,91; n = 760Tabelle 14: Einfluss der Faktoren «Fortbildung» und «Fortbildungsintensität» auf die Bewertungder «positiven Aspekte» der Implementation von Bildungsstandards (Mittelwerte und Ergebnisseder Signifikanzprüfung)21 Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.22 Zu Gruppenunterschieden im Hinblick auf Informiertheit und Unterstützung siehe Kapitel 3.1 und 3.3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!