10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong> 49im Rahmen derer eine Differenzierung zwischen «positiven» und «problematischen»Aspekten im Zusammenhang mit der Implementierung von Bildungsstandards vorgenommenwurde, sowie auf Basis der Evaluationsergebnisse der Pilotphasen, konnteangenommen werden, dass den Daten ein Zwei-Komponenten-Modell zugrundeliegt – eine Komponente, auf der die positiven Aspekte und eine Komponente, aufder die problematischen Aspekte laden. Um festzustellen, ob sich diese angenommeneStruktur auch empirisch bestätigt, wurde eine Hauptkomponentenanalyse(Varimax-Rotation) durchgeführt. Das Maß der Stichprobeneignung nach Kaiser-Meyer-Olkin beträgt .95, weshalb davon ausgegangen werden kann, dass sich dievorliegenden Variablen für die Durchführung einer Hauptkomponentenanalyse guteignen. Das Ergebnis bestätigt die angenommene Zwei-Komponenten-Strukturund ergibt folgende Zuordnung der Items zu den Komponenten (vgl. dazu auch dieTabellen im Anhang – Kapitel 6.2):Zwei-Komponenten-Modell ...Komponente 1: positive Aspekte der Implementierung von Bildungsstandards(Cronbachs Alpha = .91)Nur wenn wir gemeinsame Bildungsstandards haben, wird der Wert einesSchulabschlusses wieder eindeutig anerkannt werden..763Bildungsstandards geben Klarheit, worauf es in der Schule letztendlich ankommt. .748Standards können dazu führen, dass die Übergänge auf weiterführende Schulformenobjektiviert werden und es mehr Chancengleichheit gibt.Bildungsstandards geben Eltern und Schüler/innen Klarheit über das, was von derSchule erwartet wird.Bildungsstandards sind ein nützliches Instrument zur Qualitätssicherung imSchulwesen..747.742.738Bildungsstandards machen die Ziele der Schule für alle Beteiligten transparenter. .737Bildungsstandards fördern die Zusammenarbeit und die Koordination der Lehrkräfteeines Faches.Bildungsstandards erleichtern den Einsatz gezielter Maßnahmen zur Förderungschwächerer Schüler/innen.Bildungsstandards schärfen den Blick der Lehrkraft für Stärken und Schwächen ihrerSchüler/innen..659.648.639Wenn es nicht klare Standards gibt, ist ein Schulabschluss bald nichts mehr wert. .630Die unterschiedlichen Verhältnisse in Stadt und Land erfordern gemeinsameStandards..605Komponente 2: problematische Aspekte der Implementierung von Bildungsstandards(Cronbachs Alpha = .86)Die professionelle Handlungs- und Entscheidungsfreiheit wird durch Standardsdeutlich eingeschränkt..727Bildungsstandards bringen die Gefahr einer inhaltlichen Verarmung mit sich. .697Standards und Schulautonomie – das geht einfach nicht zusammen. .665Der ausschließliche Blick auf die Ergebnisse vernachlässigt die wichtigeProzessdimension des Unterrichts..627Bildungsstandards verstärken den Leistungs- und Selektionsdruck in der Schule. .609Die einseitige Betonung der Fachleistungen führt zu einer Unterschätzung dererzieherischen Leistungen der Schule..600Schulen sind zu verschieden, um ihre Leistungen an gleichen Maßstäben zu messen. .574

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!