10.07.2015 Aufrufe

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

BIFIE-Report 6/2010 - Leadership Academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BIFIE</strong>-<strong>Report</strong> 6/<strong>2010</strong> 85Orientierung bieten. Während 19 % der Englischlehrer/innen und 17 % derDeutschlehrer/innen den Bildungsstandards eine zusätzliche Klärungs- bzw.Orientierungsfunktion zuschreiben, äußern dies vergleichsweise lediglich 13 %der Mathematiklehrer/innen. Jeweils rund ein Drittel der Befragten hat dieMittelkategorie («weiß ich noch nicht») gewählt und jeweils etwas mehr als 20 % gebenan, dass Bildungsstandards aus momentaner Sicht keine Klärung mit sich bringenbzw. eher Verwirrung erzeugen (Abbildung 60). Insgesamt zeigen sich für dieBewertung der Klärungs- und Orientierungsfunktion von Bildungsstandards auchim Hinblick auf Fachunterschiede vergleichbare Tendenzen wie in den vorherigenKapiteln (eine tendenziell etwas kritischere Haltung von Mathematiklehrkräften),die Unterschiede erweisen sich allerdings insgesamt als nicht signifikant.Fächerunterschiede3.5.3 Stellt die Arbeit mit den Bildungsstandards eine Erleichterung derUnterrichtsarbeit dar?Ein weiterer Aspekt, der in Zusammenhang mit der Einschätzung des Nutzens erhobenwurde, ist die Frage, inwiefern die Arbeit mit den Bildungsstandards aus derPerspektive der Befragten eine Erleichterung der täglichen Unterrichtsarbeit mitsich bringt. Die Lehrer/innen wurden in diesem Zusammenhang gefragt, inwiefernsie die Arbeit mit den Bildungsstandards als Erleichterung ihres Unterrichtsalltagserfahren. Die Schulleiter/innen erhielten im Vergleich dazu die Frage, inwiefern dieArbeit mit den Bildungsstandards für Lehrer/innen insgesamt (nicht für sie persönlich)eine Erleichterung bzw. Erschwernis für die Unterrichtspraxis darstellt. Für dieBeantwortung dieser Frage wurden vier Antwortkategorien zur Verfügung gestellt(siehe Abbildung 61 und Abbildung 62).Die Arbeit mitBildungsstandards imUnterricht: Erleichterungoder Erschwernis?Lehrer/innenSchulleiter/innen21,3%10,1%eher eine Erleichterung20,7%10,3%eher eine Erleichterungweder nochweder noch22,8%45,9%weiß ich noch nicht28,3%40,8%weiß ich noch nichteher eine Erschwerniseher eine ErschwernisAbbildung 61: Bringen Bildungsstandards Erleichterung mitsich? – Antwortverteilungen der Lehrer/innen (n = 1241)Abbildung 62: Bringen Bildungsstandards Erleichterung mitsich? – Antwortverteilungen der Schulleiter/innen (n = 184)In Bezug auf die Frage, ob der Einsatz von Bildungsstandards eine Erleichterungoder Erschwernis der Unterrichtsarbeit darstellt, stimmen die Einschätzungen derLehrer/innen mit jenen der Schulleiter/innen weitgehend überein 36 . Jeweils rund10 % der Befragten schätzen die Arbeit mit den Bildungsstandards eher als eineErleichterung ein, jeweils rund 21 % sehen diese aktuell eher als eine Erschwernisan. Der Großteil der Befragten (46 % der Lehrer/innen und 41 % der Schulleiter/innen) schreibt der Arbeit mit den Bildungsstandards weder eine Erleichterungnoch eine Erschwernis zu und jeweils rund ein Viertel der Befragten gibt an, sichnoch im Unklaren darüber zu sein, ob Bildungsstandards eher eine Entlastung odereher eine zusätzliche Belastung im Hinblick auf die Planung und Gestaltung vonUnterricht bedeuten (Abbildung 61 und Abbildung 62).Vergleich Lehrer/innen –Schulleiter/innen36 Ergebnis der Signifikanzprüfung: χ 2 = 2,99, p = 0,39; n = 1425.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!