23.11.2012 Aufrufe

Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg 50 Jahre ... - Lzk Bw

Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg 50 Jahre ... - Lzk Bw

Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg 50 Jahre ... - Lzk Bw

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politisches Gehör<br />

Die Rahmenbedingungen unserer Berufsausübung bietet die<br />

Gesellschaft – festgelegt und bestimmt werden diese durch die<br />

Politik. Die vermehrte bürokratische Reglementierung unseres<br />

Berufstandes fordert uns auf, unseren Anliegen in der Politik Gehör<br />

zu verschaffen. Der erste grundlegende Schritt ist sicherlich<br />

die gesellschaftliche Präsenz, zwingend folgt der ständige Dialog<br />

mit Politikerinnen und Politikern aller Couleur. Dies beginnt bei<br />

parlamentarischen Abenden, geht über kontinuierliche Gespräche<br />

mit politischen Mandatsträgern bis zum politischen Engagement<br />

des einzelnen Zahnarztes in seiner Heimatgemeinde. Der Berufsstand<br />

steht der Politik als Sachverständiger für die Zahnheilkunde<br />

und die zahnärztliche Berufsausübung zur Verfügung.<br />

Die Zahnärzteschaft scheut nicht die konstruktive Auseinandersetzung<br />

in der politischen Willensbildung.<br />

Nutzen für die Kollegenschaft<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit der <strong>Landeszahnärztekammer</strong> steht nicht<br />

nur in der Verpflichtung der Gesellschaft, sondern vor allem auch<br />

in der Verpflichtung gegenüber jedem einzelnen Kammermitglied.<br />

Nur gut informierte Mitglieder, die sich mit ihrer Kammer identifizieren<br />

und die ihren eigenen Willensbildungsprozess in einem<br />

offenen und transparenten Dialog austragen, können nach außen<br />

als geschlossener und selbstbewusster Berufsstand auftreten,<br />

um ihr Engagement, ihre Leistungen, aber auch ihre berechtigten<br />

Interessen erfolgreich zu kommunizieren.<br />

An erster Stelle steht die Informationsvermittlung an den<br />

Kollegen. Traditionell und bewährt bietet das gemeinsame Zahnärzteblatt<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> als monatliches offizielles<br />

Bekanntmachungsorgan Informationen aus Kammer und Kassenzahnärztlichen<br />

Vereinigungen. Es umfasst die Berichterstattung<br />

zur standespolitischen Arbeit der Gremien, Fortbildungsveranstaltungen,<br />

gesellschaftlichen Anlässen im Land und den Bezirken.<br />

Die Veröffentlichung von Verordnungen, Satzungen und der Beitragstabelle.<br />

Hinzukommen redaktionelle Beiträge zu Problemstellungen<br />

aus der zahnärztlichen Berufsausübung. Die Anforderungen<br />

einer zeitnaheren Informationsquelle erfüllen aktuelle<br />

Rundschreiben der Bezirkszahnärztekammern und vermehrt<br />

das Informationsangebot des Internetauftrittes der <strong>Landeszahnärztekammer</strong><br />

unter lzk-bw.de. Für Ehrenamtsträger der Landes-<br />

und Bezirksebene wird auch alle vierzehn Tage ein Emailbrief<br />

als „Kammer-InForm“ erstellt. Zusätzlich wurde 2003 das Zahnärzteblatt<br />

um jährlich vier Beilagen einer Mitarbeiterinnenzeitschrift<br />

„Praxisteam Aktuell“ ergänzt.<br />

Das heutige Mitglied erwartet aber ein Mehr von seiner Kammer.<br />

Diesen steigenden Ansprüchen wird die Kammer mit Hilfe neuer<br />

Kommunikationstechniken gerecht. Das seit 1992 geschaffene<br />

Praxishandbuch ist eine einzigartige Hilfestellung und Unterstützung<br />

für alle Fragen rund um den täglichen Praxisbetrieb. Die<br />

zuletzt auf vier Ordner angewachsenen Handbücher werden seit<br />

2002 als CD-Rom „Praxismanagement“ herausgegeben. Den immer<br />

schneller vorgenommenen Änderungen in Gesetzgebung und<br />

Rechtsprechung tragen wir mit der stets zeitnah aktualisierten<br />

Fassung im Onlinebereich Rechnung. Zukünftig wird auch das<br />

bewährte LZK-Handbuch mit allen Gesetzen, Verordnungen und<br />

Satzungen in digitaler Form aufgelegt. In diesem Sinne bieten<br />

auch Rahmenvereinbarungen für vergünstigte Vertragskonditionen<br />

in weiten Bereichen der zahnärztlichen Berufsausübung,<br />

von Hygieneprüfung, BUS-Dienst, Entsorgung über Telefon bis<br />

zum Mietwagen einen Nutzen für das jeweilige Kammermitglied.<br />

Kommunikationsdienstleistungen<br />

Dr. Antoinette Röttele<br />

Das Internet bietet außer der bereits erwähnten Form eine ideale<br />

Plattform zur Erreichung unterschiedlicher Zielgruppen, zur<br />

Aufbereitung und dem Angebot zielgerichteter Information und<br />

zur Darstellung der Leistungen der Zahnärzteschaft <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> im Allgemeinen und der <strong>Landeszahnärztekammer</strong><br />

im Besonderen. Die Zielgruppe Patienten erlangt zahnärztliche<br />

Informationen, die Zahnarztsuche und die Möglichkeit der Fragestellung<br />

per Email. Im Bereich Presse stehen Journalisten Informationen<br />

zur Verfügung. Der Bereich Zahnärzte erhält öffentlich<br />

und mit Passwort zugängliche Bereiche. Zahlreiche Informationen<br />

zu aktuellen Bereichen, gesetzliche Grundlagen, das Handbuch<br />

„Praxismanagement“, das LZK-Handbuch, eine GOZ-Urteilssammlung,<br />

ein Fortbildungskalendarium und weitere Angebote<br />

stehen dem Mitglied zur Verfügung. Abgerundet wird das Internetangebot<br />

mit dem Mitarbeiterinnenbereich. Die gesamte Arbeit<br />

der <strong>Landeszahnärztekammer</strong> wird jährlich im <strong>Jahre</strong>sbericht der<br />

<strong>Landeszahnärztekammer</strong> nach innen und außen dokumentiert.<br />

| 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!