29.11.2012 Aufrufe

SCHWARZBUCH

SCHWARZBUCH

SCHWARZBUCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Die Erfolgsgeschichte des Wasser-Effizienz-Regierungs-Programms der<br />

NIEDERLANDE<br />

In den Niederlanden gab es im Jahr 1952 insgesamt 198 Wasserversorger, 1975 waren es<br />

„noch 111 Kommunale und gemeinnützige Trinkwassergesellschaften“, laut der<br />

Untersuchung „Zur Diskussion um einen neuen Ordnungsrahmen in der<br />

niederländischen Wasserwirtschaft“ von Dr. Ulrich Scheele (Oldenburg, Juli 2001).<br />

Seitdem habe ein staatlich geförderter Konzentrationsprozess stattgefunden. Die<br />

überwiegend Gemeindeunternehmen wurden fusioniert und sukzessive in nur noch 10<br />

Aktiengesellschaften (N.V.) mit Gemeinden oder Provinzen als Gesellschaftern umgewandelt<br />

(Es existiert sogar ein Privatisierungs-Verbots-Gesetz). Im Rahmen des staatlichen<br />

Langzeitplans erstellt der Unternehmensverband VEWIN einen einzuhaltenden 10-Jahres-<br />

Plan: Mindestbetriebsgröße für Wasserlieferungen von 10-20 (oder mehr) Millionen m³ p.a.,<br />

fachkundiges Management und Labor, mindestens 100.000 Anschlüsse sowie<br />

Wassergewinnung und -Verteilung durch dasselbe Unternehmen.<br />

In der vorerwähnten VEWA-Studie *) wird der Erfolg sowohl in der Wasserver- als auch in<br />

der -entsorgung erkennbar (in Prozent):<br />

Wasserversorgung<br />

Deutschland - Niederlande<br />

Abwasserentsorgung<br />

Deutschland - Niederlande<br />

Betriebs- u. Personalkosten 60,2 48,5 45,0 33,2<br />

*) Seite 67 (Tabelle 1: Aufteilung der Kosten der Wasserversorgung nach Kostenarten 2007<br />

– Deutschland: Statistisches Bundesamt, 2006, Fachserie 4, Reihe6.1, Tabelle 3;<br />

Niederlande: VEWIN (Hrsg.), Reflections on performance 2006)<br />

Der „Drinking water fact sheet 2012“ der VEWIN, des Verbandes der niederländischen<br />

Trinkwasser-Versorger, definiert für 2010 den durchschnittlichen jährlichen Trinkwasser-<br />

Verbrauch einer niederländischen „Standard-Familie“ von 2,22 Personen mit 43,8 m³<br />

Verbrauch pro Person pro Jahr (43,8 x 2,22 Personen) = 97,25 m³, was zu<br />

Gesamttrinkwasser-Kosten zu € 1,68 pro m³ (inkl. Grundgebühr, d.h. der „standing charge“,<br />

„Tap water tax“ und „VAT“ und Steuern) von Euro 163,38 p.a. führt.<br />

Das Statistische Bundesamt hat für 2010 bei einem Zwei-Personen-Haushalt in Deutschland<br />

(mit Hauseigentum) mit einem jährlichen Trinkwasser-Verbrauch von 80 m³ jährliche<br />

durchschnittliche Kosten von € 196,60 ermittelt.<br />

Wenn man aus Vergleichsgründen die für den definierten niederländischen<br />

Durchschnittshaushalt jährlichen Trinkwasser-Kosten von € 163,38 für 97,25 m³ einmal für<br />

80 m³ (d.h. den definierten Verbrauch eines deutschen Haushaltes mit 2 Personen und<br />

Hauseigentum) beziffert, so käme man auf Kosten von € 134,40, was € 62,20 weniger<br />

jährliche Trinkwasserkosten für einen deutschen Haushalt bedeuten würde.<br />

Würde man diese Differenz von € 62,20 auf 40,4 Millionen deutsche Haushalte<br />

umlegen, käme man auf € 2,5 Milliarden Mehr-Kosten in Deutschland für den<br />

Trinkwasser-Verbrauch; da sich jedoch die beträchtlichen deutschen Grundgebühren<br />

von durchschnittlich € 65,60 p.a. teilweise in Mehrfamilienhäusern verteilen teilweise<br />

jedem einzelnen Haushalt belastet werden, scheint eine Schätzung von ungefähr Euro<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!