02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewirkt Umwandlung von Teilchen<br />

Wirkt auf Leptonen und Quarks<br />

Austauschteilchen W + , W - , Z 0<br />

Kurze Reichweite 10 -15 cm<br />

Die schwache Wechselwirkung<br />

Das kleine Standardmodell<br />

Austauschteilchen der Wechselwirkungen:<br />

W + , W - , Z 0 , Photon, Graviton<br />

3/06/2008 7 3/06/2008<br />

8<br />

Physik<br />

Versuch mit Ergebnissen<br />

Bildungsstandards<br />

Ausblick<br />

Fazit<br />

Wo sind wir?<br />

Photomultiplier<br />

Elektronik<br />

Thermoskanne<br />

Spannungsquellen<br />

Die Versuchsgeräte<br />

3/06/2008 9 3/06/2008<br />

10<br />

Wandelt das optische Signal<br />

in ein elektrisches um<br />

HIER: Umwandlung des<br />

Cherenkov-Lichts<br />

1: Verstärkerplatine<br />

2: Versorgungseinheit<br />

3: Dynoden<br />

4: Thermoskanne<br />

Der Photomultiplier<br />

3/06/2008 11 3/06/2008<br />

12<br />

Kabel<br />

Photon löst Elektron aus der Kathode (Photoeffekt)<br />

Der Photomultiplier<br />

Durch Sekundäremission an den Dynoden wird das Eingangssignal verstärkt<br />

Dynoden liegen auf unterschiedlichem Potenzial ∆U=100-200 V<br />

Jede Dynode emittiert 3-5 Sekundärelektronen für ein einfallendes Elektron<br />

Dynodenmaterial besitzt eine geringe Austrittsarbeit<br />

=> Störungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!