02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 2.4: Die Quarkzusammensetzung einiger wichtiger Hadronen. Die Abkürzungen<br />

der Quarks entsprechen denen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik<br />

[PDG 06].<br />

Name Quarkzusammensetzung Masse<br />

MeV/c2 Proton p uud 938,3<br />

Neutron n udd 939,6<br />

Lambda Λ<br />

Pion π<br />

uds<br />

u<br />

1115,7<br />

¯ d 139,6<br />

Kaon K<br />

Sigma<br />

sū 493,7<br />

�<br />

dds 1189,4<br />

rerseits erhalten die Quarks mehr Bewegungsspielraum, je weiter sie sich annähern. In der<br />

Fachliteratur wird den Quarks eine asymptotische Freiheit eingeräumt, weil sie bei kleinen<br />

Abständen als frei bewegliche Teilchen angesehen werden.<br />

2.2 Die schwache Wechselwirkung<br />

Der Myonzerfall ist ein Prozess der schwachen Wechselwirkung: Ein Myon wird, unter Aus-<br />

sendung eines W-Bosons, in ein Myonneutrino umgewandelt. Gleiches gilt für den Zerfall<br />

des Tauons und den β-Zerfall, der später besprochen wird. Bei solchen Umwandlungen än-<br />

dern sich die Identität und Ladung der Teilchen, weshalb der Begriff der geladenen Ströme<br />

für derartige Reaktionen eingeführt wurde. Diese Wechselwirkung wird durch die gelade-<br />

nen W -Bosonen vermittelt. Im Gegensatz zu den geladenen Strömen bleibt bei neutralen<br />

Strömen das Teilchen erhalten. Das Austauschteilchen der neutralen Ströme ist das elek-<br />

trisch neutrale Z 0 -Boson.<br />

Eine Unterteilung der geladenen Ströme erfolgt durch die betroffenen Teilchen in drei Klas-<br />

sen [Pov 06]: Leptonische Prozesse, semileptonische Prozesse und nichtleptonische Prozesse.<br />

Leptonische Prozesse<br />

Bei einer Kopplung des W-Bosons an Leptonen spricht man von leptonischen Prozessen.<br />

Der Zerfall des negativen Tauons ist exemplarisch in Abbildung 2.1 dargestellt.<br />

6<br />

allgemein ℓ + ¯ν ℓ ←→ ℓ ′<br />

+ ¯ν ℓ ′<br />

Beispiel τ − −→ µ − + ¯νµ + ντ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!