02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einer Beobachtung vom Bezugssystem abhängig. Für Geschwindigkeiten nahe der Lichtge-<br />

schwindigkeit müssen die Effekte der Zeitdilatation und Längenkontraktion berücksichtigt<br />

werden. „Es sollte vielleicht erwähnt werden, daß die Energie der durch kosmische Strah-<br />

lung erzeugten Myonen stark variieren. [. . .] Dieses Experiment zeigt, daß die Zeitdilatation<br />

nicht nur in der Theorie existiert, sondern experimentell nachweisbar ist [Fre 71].“<br />

Das Myon-Paradoxon wird im Folgenden diskutiert. Aus Abbildung 2.9 ist ersichtlich, dass<br />

die Anzahl niederenergetischer Myonen auf Meereshöhe überwiegt. Für die weitere Rech-<br />

nung werden Myonen mit einer relativistischen Energie von 2 GeV betrachtet. Über die<br />

relativistische Energie<br />

E = m0γc 2<br />

, (2.4)<br />

wobei m0 der Ruhmasse des Myons, γ der Verzerrungsfaktor und c die Lichtgeschwindigkeit<br />

ist, kann der Verzerrungsfaktor, oder Lorentz-Boost, γ, bestimmt werden:<br />

wobei β = v<br />

c<br />

Gleichung (2.5) folgt<br />

γ = �<br />

1<br />

1 − v2<br />

c2 =<br />

1<br />

� 1 − β 2<br />

≈ 18, 93 , (2.5)<br />

die auf die Lichtgeschwindigkeit normierte Teilchengeschwindigkeit ist. Aus<br />

v = c ·<br />

�<br />

1 − 1<br />

≈ 0, 999 · c. (2.6)<br />

γ2 Im Beobachtersystem der Erde verlängert sich die Lebensdauer des Myons wegen der Zeit-<br />

dilatation um den Faktor βγ ≈ γ, da β ≈ 1 ist. Aus Sicht des Myons legt die Erde eine um<br />

den Faktor γ längenkontrahierte Strecke zurück. Wegen der hohen Myongeschwindigkeiten<br />

müssen die Myonen relativistisch betrachtet werden. Wie Abbildung 2.10 veranschaulicht,<br />

können die Myonen die Strecke bis zur Erdoberfläche problemlos zurücklegen. Aus dem<br />

Beobachtungssytem der Erde verlängert sich die Lebensdauer des Myons wegen der Zeitdi-<br />

latation auf ca. 41, 6 µs. In dieser Zeit kann das Myon im Schnitt eine Strecke von 12, 5 km<br />

zurücklegen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!