02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 10: Schematischer Aufbau eines Photomultipliers. Ein Photon löst mittels<br />

Photoeffekt ein Elektron aus der Photokathode. Durch die Herauslösung weiterer,<br />

sekundärer Elektronen an den Dynoden entsteht eine Elektronenlawine, die<br />

auf die Anode trifft und als elektrisches Signal gemessen werden kann.<br />

Bei Raumtemperatur können durch thermische Anregung Elektronen aus den Dynoden<br />

herausgelöst werden, sodass sich ein Untergrundrauschen einstellt. Die Schwelle zur Unterscheidung<br />

von Signal und Rauschen wird an der Elektronik reguliert.<br />

Literatur: Detektoren für Teilchenstrahlung von K. Kleinknecht, Kap.4.<br />

3.2 Die Elektronik<br />

Die Elektronik dient der Verstärkung und der Umwandlung der vom Photomultiplier kommenden<br />

Signale in ein TTL-Signal 4 . An der Frontseite der Elektronik befinden sich neben<br />

den Eingangskanälen Schrauben, mit denen die Schwelle der Detektion eines Signals geregelt<br />

werden kann. Das Untergrundrauschen kann so minimiert werden. Die Schwelle muss<br />

so gewählt werden, dass das Rauschen klein wird, schwache Signale vom Cherenkov-Licht<br />

der Myonen aber noch detektiert werden können.<br />

Die Elektronik verfügt über zwei Kanäle, deren Auswahl von der Stellung des Metallschalters<br />

an der Vorderseite der Elektronik abhängt. Für die Auswahl des linken Kanals<br />

muss der Schalter nach links geschoben werden. Eine rot leuchtende LED zeigt den verwendeten<br />

Kanal an. Auf der Rückseite der Elektronik finden sich die Anschlüsse für die<br />

12 V-Netzspannung sowie der Anschluss für das Druckerkabel.<br />

Die mittlere LED dient als optische Signalisierung eines Ereignisses. Durch eine geeignete<br />

Einstellung der Schwelle kann die LED zu permanentem Leuchten gebracht werden. In diesem<br />

Fall würde man sich in dem Bereich des Untergrundrauschens befinden. Zur Erhöhung<br />

der Schwelle muss die Schraube nach rechts gedreht werden. Will man eine Verminderung<br />

der Schwelle erreichen, muss die Schraube nach links gedreht werden.<br />

Literatur: Kosmische Myonen in Schulversuchen von M. Fuidl, Kap.9.2.<br />

4 Transistor-Transistor-Logik<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!