02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 1: Schematische Darstellung des Luftschauers. Die Zusammensetzung der primären<br />

kosmischen Strahlung verändert sich in der Erdatmosphäre. Durch Pion-<br />

Zerfälle entstehen die Myonen, die den größten Anteil der auf der Erdoberfläche<br />

detektierten Strahlung ausmachen. Außer den Myonen können auch Hadronen,<br />

Elektronen und Neutrinos aus der kosmischen Strahlung auf Meereshöhe nachgewiesen<br />

werden. Die weiche Komponente wird in der Atmosphäre absorbiert.<br />

Myonen können aus dem Zerfall von Pionen hervorgehen. Das Pion zerfällt durch die<br />

schwache Wechselwirkung in Myonen. Die Zerfallsschemata lauten:<br />

π + → µ + + νµ ,<br />

π − → µ − + ¯νµ .<br />

Ausgehend von den überwiegenden, positiven Teilchen der primären kosmischen Strahlung<br />

wurde vermutet, dass die Anzahl der positiv geladenen Myonen überwiegt. Da die Myonen<br />

aus den Zerfällen von Pionen hervorgehen, müssen in der Atmosphäre mehr positiv als<br />

negativ geladene Pionen erzeugt werden. Das Ladungsverhältinis RPion ergibt sich zu:<br />

RPion = N (π+ )<br />

N (π − )<br />

= 1, 25 ,<br />

Das Ladungsverhältnis der Pionen überträgt sich auf die Myonen. Das erwartete Ladungsverhältnis<br />

RMyon wurde experimentell bestätigt:<br />

RMyon = N (µ+ )<br />

N (µ − )<br />

= 1, 28 .<br />

Literatur: Kosmische Strahlung von C. Grupen, in Physik in unserer<br />

Zeit, 16. Jahrgang, Nr. 3.<br />

Astroparticle physics von C. Grupen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!