02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 E4 in der Praxis - Eine Evaluation<br />

Wie schon erwähnt soll der Versuch in dem Fortgeschrittenen Praktikum durchgeführt wer-<br />

den. Für die ersten Rückmeldungen haben mehrere Freiwillige den Versuch durchgeführt<br />

und eine Reflexion verfasst. Die Ergebnisse und die Konsequenzen für den Versuch wer-<br />

den an dieser Stelle zitiert und beschrieben. Die Experimentierenden haben sich mit der<br />

Anleitung auf den Versuch vorbereitet. Nach der Durchführung wurde ihnen ein Fragebo-<br />

gen vorgelegt (siehe Anhang 2). Er ist in drei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt<br />

beschäftigt sich mit den in der Theorie beschriebenen Themen, sowie mit der Nachweis-<br />

methode und die dafür verwendeten Geräte. Da die Vorlesung „Einführung in die Kern-<br />

und Teilchenphysik“ nicht verpflichtend ist, wird mit den Fragen des zweiten Abschnitts<br />

der Studiumsschwerpunkt und die Motivation erfragt. Die Frage nach den Gründen der<br />

Versuchswahl bietet drei intrinsische und drei extrinsische Antwortmöglichkeiten, wobei<br />

intrinsisch bedeutet, dass sich die Studierenden mit der Thematik auseinandersetzen wol-<br />

len. Die intrinsischen Gründe befinden sich dabei auf der linken Seite des Fragebogens. Der<br />

dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der Versuchsverbesserung. Hier sollen die Studieren-<br />

den Unklarheiten und Verbesserungsvorschläge benennen.<br />

Die erste Evaluation stammt von einem Abiturienten, der im Wintersemester sein Studium<br />

beginnt.<br />

Kommentare zur Versuchsanleitung:<br />

Der theoretische Hintergrund ist verständlich und in angemessener Länge erklärt. Es fehlt<br />

einzig ein wenig an Motivierung der einzelnen Themen. Dies könnte durch einige Bezüge,<br />

sozusagen einen roten Faden, zum Experiment verbessert werden. Die Fragen zur Theorie<br />

erscheinen mir bis auf die zu der Landauverteilung in Ordnung. Wenn sie als theoretisches<br />

Wissen vermittelt werden soll, dann müsste sie doch auch konkret in der Anleitung erklärt<br />

werden, zumindest würde ich sie dann in den Statistik-Anhang mit aufnehmen. Die Ver-<br />

suchsbeschreibung ist ebenfalls verständlich und sehr ausführlich. Hier könnte man noch<br />

Lesezeit einsparen und kürzen, falls gewünscht. Die Beschreibung der Versuchsdurchfüh-<br />

rung hat eine gute Länge und beinhaltet alles Wichtige. Allerdings sind die Fragen zur<br />

Lebensdauermessung für mich alleine schwer lösbar gewesen. Die Anleitung zur Datenaus-<br />

wertung ist meiner Meinung nach zu kurz und es fehlen Erklärungen. Die Bestimmung der<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!