02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wird Gleichung (3.4) nach dem Impuls p aufgelöst, so folgt:<br />

p =<br />

m<br />

√ n 2 − 1 . (3.5)<br />

Mit den Werten für den Brechungsindex nH2O = 1, 33 und der Myonmasse, mµ =<br />

106 MeVc −2 , sowie der Elektronenmasse, me = 511 keVc −2 , ergibt sich der minimale<br />

Impuls dieser Teilchen zu<br />

pµ = 120, 88 MeV/c ,<br />

pe = 0, 58 MeV/c.<br />

Um die Anzahl der nachgewiesenen Myonen zu erhöhen, muss lediglich das Wasser mit<br />

Salz vermischt werden. Bei konstanten Massen senkt ein erhöhter Brechungsindex die Impulsschwelle,<br />

es gilt: p ∝ 1<br />

n .<br />

Die Myonen liegen mit ihrer Impulsverteilung oberhalb der Cherenkov-Schwelle. Es muss<br />

überprüft werden, welchen Impuls die Elektronen eines Myonzerfalls haben. Das Myon<br />

zerfällt in drei Teilchen, weshalb auch von einem Drei-Körper-Zerfall gesprochen werden<br />

kann. Einen Drei-Körper-Zerfall kann man berechnen, er soll zunächst aber abgeschätzt<br />

werden. Die Abschätzung beinhaltet eine gleichmäßige Übergabe des Impulses an die<br />

Zerfallsprodukte. Das bedeutet, dass jedes Zerfallsteilchen ein Drittel der Myonruheener-<br />

gie, Eµ = 106 MeV, erhalten würde. Dementsprechend würde das Elektron Cherenkov-<br />

Strahlung auslösen.<br />

Das Myon soll sich bei seinem Zerfall in Ruhe befinden, also gestoppt haben. Für den<br />

Zerfall gilt die Impulserhaltung:<br />

qµ = qe + q¯νe + qνµ , (3.6)<br />

wobei q einen Vierervektor darstellt. Die Einträge dieses Vektors bestehen aus der Gesam-<br />

tenergie und den Impulsen in drei Raumrichtungen:<br />

q =<br />

� �<br />

E<br />

�p<br />

mit �p = (px, py, pz) . (3.7)<br />

Der Vierervektor des Elektrons wird auf beiden Seiten subtrahiert und anschließend wird<br />

die so umgeformte Gleichung (3.6) quadriert.<br />

(qµ − qe) 2 = � q¯νe + qνµ<br />

� 2<br />

(3.8)<br />

Der Vierervektor eines ruhenden Myons enthält keinen Impuls, �pµ, und als Energie die<br />

Myonmasse, mµ, ⇒ qµ = � � mµ<br />

0 . Das Elektron als Zerfallsprodukt hat einen Impuls, �pe,<br />

und Energie, Ee, ⇒ qe = � � Ee . Wird die linke Seite der Gleichung (3.8) ausmultipliziert<br />

�pe<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!