02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 12: Die Landauverteilung. Der Mittelwert der Landauverteilung liegt nicht im<br />

Maximum der Verteilung.<br />

3 Interpretieren Sie die Lebensdauermessung mit dem Myon als Start- und dem<br />

Elektron als Stoppsignal. Welche Verteilung erwarten Sie für die Zeitdifferenz<br />

und wie können Sie daraus die Lebensdauer des Myons bestimmen?<br />

a) Die Bleiplatte unter der Thermoskanne erhöht die Anzahl der Doppelimpulse.<br />

Erklären Sie das Zustandekommen der erhöhten Doppelimpulse.<br />

Warum hat die zusätzliche Flugstrecke der Myonen und Elektronen eine nur sehr<br />

kleine Auswirkung auf die Lebensdauermessung?<br />

b) Welche Ergebnisse sind bei einer Messung mit Salz- bzw. Zuckerwasser zu erwarten?<br />

c) Schätzen Sie die zufälligen Koinzidenzen hochenergetischer Myonen in der Kanne<br />

sinnvoll ab!<br />

4. Versuchsabbau<br />

Schalten Sie alle Netzgeräte aus. Kippen Sie das Wasser in das dafür vorgesehene<br />

Gefäß und trocknen Sie die Kanne von innen. Die Schraube ihres verwendeten Kanals<br />

drehen Sie bis zum Anschlag nach rechts, bis ein Klicken zu hören ist.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!