02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Pionen, gefolgt von den Kaonen, stellen den Hauptteil der erzeugten hadronischen Kas-<br />

kade dar. Des Weiteren gehören Baryonen wie Protonen oder Neutronen zur hadronischen<br />

Kaskade. Die entstandenen Teilchen sind so energiereich, dass sie in der Atmosphäre wei-<br />

ter wechselwirken. Das neutrale Pion initiiert durch seinen Zerfall eine elektromagnetische<br />

Kaskade, die in der Atmosphäre absorbiert wird. Sie beinhaltet die erzeugten Elektronen,<br />

Photonen und Positronen. Aus diesem Grund heißt diese Kaskade auch weiche Kaskade.<br />

Neben den leptonischen Zerfällen der Pionen und Kaonen kann das Myon auch aus semi-<br />

leptonischen Zerfällen hervorgehen (vgl. Tab. 2.6). Die auf der Erdoberfläche ankommende<br />

Strahlung besteht zu 80 % aus Myonen und zu 20 % aus Elektronen.<br />

Ein Großteil der Myonen wird in Höhen zwischen 9 km und 15 km erzeugt (vgl. Abb. 2.8).<br />

Abbildung 2.8: Teilchenzusammensetzung in der Atmosphäre als Funktion der<br />

atmosphärischen Dichte. Der Fluss der Protonen entspricht ungefähr<br />

dem Verlauf einer Exponentialfunktion. Die Elektronen erreichen<br />

bei 15 km Höhe ihr Maximum und werden anschließend schnell absorbiert.<br />

Die Schwächung der Myonen ist gering [Gru 00].<br />

Die Impulsverteilung vertikaler kosmischer Myonen ist in Abbildung 2.9 dargestellt.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!