02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 4.4: Die selektierten Messergebnisse einer Lebensdauermessung.<br />

Die mittlere Myon-Lebensdauer bestimmt sich zu (2, 173 ± 1, 676) µs.<br />

Die Hypothese, dass die Daten durch eine Exponentialfunktion beschrieben<br />

werden können, wird durch die aus einem χ 2 -Test resultierenden<br />

Wahrscheinlichkeit von 32, 6 % bestätigt.<br />

In Abbildung 4.5 werden die Daten nach der Formel von Sturges k = 1+3, 32·ln(n), wobei<br />

n = 295 für die Anzahl der Messdaten und k = 19 für die neue Anzahl der Klassen stehen,<br />

um die statistischen Schwankungen zu verringern. Anschließend wird der exponentielle Fit,<br />

t<br />

− y = a · e τ + b, wiederholt.<br />

50<br />

Abbildung 4.5: Die in Klassen zusammengefassten Messergebnisse.<br />

Die mittlere Myon-Lebensdauer bestimmt sich zu (2, 165 ± 1, 616) µs.<br />

Die Hypothese, dass die Daten durch eine Exponentialfuntion beschrieben<br />

werden können, wird durch den χ 2 -Test mit 71, 8 % bestätigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!