02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standards für den Kompetenzbereich<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie<br />

Modelle nutzen<br />

wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen<br />

zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen aus, prüfen sie<br />

auf Relevanz und ordnen sie<br />

verwenden Analogien und Modellvorstellungen zur<br />

Wissensgenerierung<br />

führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten<br />

sie aus<br />

beurteilen die Gültigkeit empirischer Ergebnisse und deren<br />

Verallgemeinerung.<br />

Standards für den Kompetenzbereich<br />

Kommunikation<br />

Informationen sach- und fachbezogen erschließen<br />

und austauschen<br />

Verwendung der Fachsprache und fachtypischer<br />

Darstellungen<br />

recherchieren in unterschiedlichen Quellen,<br />

beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte<br />

und deren Wirkungsweise<br />

präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit<br />

adressatengerecht,<br />

diskutieren Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter<br />

physikalischen Gesichtspunkten<br />

3/06/2008 31<br />

32<br />

Standards für den Kompetenzbereich<br />

Bewertung<br />

nutzen physikalisches Wissen zum Bewerten<br />

von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei<br />

Experimenten, im Alltag und bei modernen<br />

Technologien<br />

benennen Auswirkungen physikalischer<br />

Erkenntnisse in historischen Zusammenhängen<br />

Fachwissen: Detektorphysik, Zerfallsgesetz,<br />

Standardmodell, kosmische Strahlung<br />

Kompetenzerwerb in E4<br />

Bewerten: Folgen des Standardmodells, Hochspannung ist<br />

gefährlich<br />

Erkenntnisgewinnung χ 2 -Test, Poisson-Verteilung,<br />

Verwendung einer experimentellen Untersuchungsmethode<br />

Kommunikation: Recherche, Protokoll, Beschreibung des<br />

Versuchs, Fachsprache<br />

3/06/2008 33 3/06/2008<br />

34<br />

Physik<br />

Versuch mit Ergebnissen<br />

Bildungsstandards<br />

Ausblick<br />

Fazit<br />

Wo sind wir? – Gleich vorbei.<br />

Weitere Messungen möglich:<br />

Koinzidenzmessungen, Absorptionsmessungen<br />

Veränderung des Detektors: Szintillatoren<br />

− Kanneneffizienz bestimmbar<br />

Ausblick<br />

Mehrere Versuchsapparaturen: leichtere Messung der<br />

Winkelabhängigkeit<br />

3/06/2008 35 3/06/2008<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!