02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In diesem Versuch ist der Energieverlust der Myonen in Wasser und Blei relevant und<br />

dient hier als Beispiel (vgl. Abschnitt 3.2). Mit Hilfe der Bethe-Bloch-Formel lässt sich<br />

der mittlere Energieverlust berechnen. Die berechneten Ergebnisse sind in Tabelle 2.10<br />

zusammengefasst.<br />

Tabelle 2.10: Der mittlere Energieverlust von Myonen beim Durchgang durch<br />

Wasser und Blei [PDG 06].<br />

Z<br />

Material A Energieverlust Dichte<br />

� �<br />

dE<br />

dx<br />

MeV<br />

g cm2 gcm −3 MeVcm −1<br />

Wasser 0,55509 1,992 1 1,992<br />

Blei 0,39575 1,12 11,35 12,7<br />

2.6 Nachweis kosmischer Myonen mittels des<br />

Cherenkov-Effekts<br />

Ein geladenes Teilchen, welches sich in einem dielektrischen Medium mit einer größeren Ge-<br />

schwindigkeit als die Lichtgeschwindigkeit in dem Medium bewegt, löst elektromagnetische<br />

Strahlung aus. Die Lichtgeschwindigkeit gilt nur im Vakuum als höchste Geschwindigkeit.<br />

In einem Medium hingegen berechnet sich die Geschwindigkeit des Lichts über v = c<br />

n , wobei<br />

c für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und n für den Brechungsindex des Mediums<br />

steht. Die erzeugte Strahlung wird Cherenkov-Strahlung genannt.<br />

Dieser oben beschriebene Effekt wird Cherenkov-Effekt genannt und kann folgenderma-<br />

ßen erklärt werden: Das geladene Teilchen polarisiert Moleküle des Mediums längs seiner<br />

Flugbahn. Diese senden elektromagnetische Wellen aus. Ist die Geschwindigkeit kleiner<br />

als die der Lichtgeschwindigkeit kommt es wegen der symmetrischen Polarisierung der<br />

benachbarten Atome zur destruktiven Interferenz (vgl. Abb. 2.14 links). Für größere Ge-<br />

schwindigkeiten können sich die elektromagnetischen Wellen nicht mehr auslöschen, da sie<br />

nicht mehr symmetrisch um das geladene Teilchen erzeugt werden (vgl. Abb. 2.14 rechts).<br />

Da nur geladene Teilchen Cherenkov-Strahlung auslösen können, lösen die Neutrinos keine<br />

Cherenkov-Strahlung aus.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!