02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgehend von den überwiegend positiven Teilchen der primären kosmischen Strahlung<br />

kann darauf geschlossen werden, dass die Anzahl der positiv geladenen Myonen gegenüber<br />

den negativ geladenen Myonen überwiegt. Das Ladungsverhältnis, RPion, ergibt sich zu<br />

[Gru 00]:<br />

RPion = N (π+ )<br />

N (π− = 1, 25 ,<br />

)<br />

Dieses Ladungsverhältnis überträgt sich auf das der Myonen. Das erwartete Ladungsver-<br />

hältnis, RMyon, wurde experimentell bestätigt [Gru 00]:<br />

RMyon = N (µ+ )<br />

N (µ − = 1, 28 .<br />

)<br />

2.5 Wechselwirkung geladener Teilchen mit Materie<br />

Geladene Teilchen verlieren beim Durchgang durch Materie Energie. Der Energieverlust<br />

geschieht durch Ionisation und Anregung der Atome. Der resultierende, mittlere Energie-<br />

verlust pro Strecke kann über die Bethe-Bloch-Formel bestimmt werden [Pov 06]:<br />

mit<br />

−<br />

� �<br />

dE<br />

dx<br />

NA = Avogadrozahl,<br />

= 4πmec 2 NAZz 2<br />

Aβ 2<br />

Z = Ordnungszahl des Materials,<br />

A = Massenzahl des Materials,<br />

ze<br />

β<br />

=<br />

=<br />

Ladung des Teilchens,<br />

Geschwindigkeit des Teilchens � = v<br />

�<br />

c ,<br />

me = Elektronenmasse,<br />

re = klassischer Elektronenradius (= 2, 8 fm),<br />

� �<br />

2mec<br />

ln<br />

2β2 I · (1 − β2 �<br />

− β<br />

)<br />

2<br />

�<br />

, (2.8)<br />

I = das effektive Ionisationspotenzial des Materials (I = 16 eV · Z 0,9 ).<br />

Die Energieverlustkurve in Abhängigkeit vom Impuls der geladenen Teilchen hat einen<br />

typischen Verlauf: Für kleine Impulse steigt der Energieverlust stark an (≈ β 2 ), durchläuft<br />

ein Minimum (minimal ionisierende Teilchen) und steigt für große Impulse wieder an.<br />

Myonen sind oft minimal ionisierende Teilchen. Ihr mittlerer Energieverlust in Wasser und<br />

in Blei ist in Abbildung 2.12 dargestellt.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!