02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 3.6: Kannenpositionen für die Koinzidenzmessungen. Die unterschiedlichen<br />

Positionen für die Koinzidenzmessungen sind durch unterschiedliche<br />

Graustufen verdeutlicht. Befinden sich die Kannen übereinander<br />

(schwarz) werden die meisten Messdaten erwartet. Bei einer<br />

winkelabhängigen Messung werden die Anzahlen der Koinzidenzen abnehmen<br />

(grau), bis sie in einer waagerechten Messung ein Minimum<br />

erreicht. Der Einfallswinkel der Myonen ist entsprechend der Versuchsanordnung<br />

farblich kodiert.<br />

Für beide Kannen wird eine komplette Ratenmessung durchgeführt. Anschließend wird der<br />

Abstand der Kannen gemessen und konstant gehalten. Es folgen weitere Ratenmessungen<br />

in Koinzidenzschaltung unter verschiedenen Winkeln. Die Kannem können übereinander,<br />

nebeneinander oder versetzt aufgestellt werden, um den Einfallswinkel der Myonen zu<br />

verändern.<br />

3.2.4 Messung zur Absorption<br />

Die Bethe-Bloch-Formel beschreibt den Energieverlust durch Ionisation und Anregung von<br />

geladenen Teilchen in Materie. Mit Hilfe dieser Formel soll das Abnehmen der Myonrate<br />

erklärt werden.<br />

Um die Absorption zu messen, werden in zwei möglichst weit auseinander liegenden Eta-<br />

gen Ratenmessungen durchgeführt. Bei unzureichenden örtlichen Begebenheiten kann die<br />

Absorption künstlich erzeugt werden, indem um die Kanne ein Absorber aufgebaut wird.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!