02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 2.2: Hadronische Zerfälle mit Strangeness. Das Lambda-Hyperon<br />

wandelt sich in ein Proton um, das W − -Boson zerfällt in ein negativ<br />

geladenes Pion (links). Das Lambda-Hyperon kann außerdem in ein<br />

Neutron und ein neutral geladenes Pion zerfallen. Das K + zerfällt in<br />

ein neutral geladenes und ein negativ geladenes Pion (rechts). [Pov 06].<br />

2.2.1 Der β-Zerfall<br />

Enrico Fermi gelang es mit seiner Theorie den β-Zerfall zu erklären. Der β-Zerfall ist dem-<br />

nach als Ergebnis der Wechselwirkung zweier Ströme zu deuten. Der hadronische Strom<br />

führt das Neutron in ein Proton über und der leptonische Strom erzeugt ein Teilchen-<br />

paar, ein Elektron und ein Elektronneutrino. Mit dieser Erklärung konnten später weitere<br />

Zerfälle, wie der des Myons oder der des π-Mesons erklärt werden. Schaut man sich den<br />

Aufbau der beiden Nukleonen genauer an, erkennt man die Zusammensetzung der Quarks:<br />

Das Proton besteht aus zwei up-Quarks und einem down-Quark, das Neutron aus einem<br />

up-Quark und zwei down-Quarks. Der β-Zerfall des Neutrons kann auf den Zerfall eines<br />

down-Quarks reduziert werden, wobei die anderen beiden Quarks unbeteiligt sind [Pov 06].<br />

Abbildung 2.3 zeigt den Neutronzerfall im Quarkbild.<br />

8<br />

Abbildung 2.3: Feynman-Diagramm des Neutronzerfalls. Der β-Zerfall des Neutrons<br />

besteht in der Umwandlung eines down-Quarks in ein up-Quark.<br />

Die restlichen Quarks sind „Zuschauer“ [Gru 00].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!