02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 4.7: Die Messergebnisse in logarithmischer Darstellung. Die Funk-<br />

t<br />

− tionsgleichung des exponentiellen Fits, y = a · e τ + b, ist im Graphen<br />

gezeigt. Die mittlere Lebensdauer des Myons bestimmt sich zu<br />

(1, 831 ± 0, 821) µs. Die über den χ2-Test berechnete Wahrscheinlichkeit<br />

liegt bei 66, 8 %.<br />

Neben der erhöhten Anzahl an Ereignissen wird die mittlere Lebensdauer des Myons ge-<br />

nauer bestimmt. Eine Zusammenfassung der Daten nach der Formel von Sturges verändert<br />

das Ergebnis nicht weiter. Der Fehler reduziert sich minimal, dafür sinkt aber auch der be-<br />

stimmte Wert für die Lebensdauer.<br />

4.3 Didaktik<br />

Im Folgenden sollen die Grundideen des Lernens besprochen werden, um anschließend<br />

die für diesen Versuch verwendeten Konzepte zur Erreichung der Lernziele vorzustellen.<br />

Dazu wird zuerst der Versuch analysiert. Die Elementarteilchenphysik wird erst im fünften<br />

Semester gelehrt, weshalb davon auszugehen ist, dass dieses Teilgebiet der Physik neu<br />

erschlossen werden muss.<br />

4.3.1 Analyse des Versuchs<br />

Der Versuch richtet sich an die Bachelor/Master-Studierenden des Fachs Physik im fünften<br />

Semester. Mittels des kosmischen Myons soll das Standardmodell der Elementarteilchen-<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!