02.12.2012 Aufrufe

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

GEORG-AUGUST-UNIVERSIT AT G OTTINGEN II. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gehören zu den Bosonen. Die schwache Wechselwirkung ist für diesen Versuch von besonderer<br />

Bedeutung.<br />

Wechselwirkung Austauschteilchen<br />

schwache W ± , Z 0<br />

starke Gluonen<br />

elektromagnetische Photon<br />

Tabelle 1: Die fundamentalen Wechselwirkungen und ihre Austauschteilchen.<br />

Literatur: Elementarteilchenphysik: Von den Grundlagen zu den modernen<br />

Experimenten von C. Berger, Kap.1 , Kap.6 und Kap.7.<br />

2.2 Die schwache Wechselwirkung<br />

Die schwache Wechselwirkung wurde von Enrico Fermi zur Erklärung des Beta-Zerfalls<br />

(n → p + e − + ¯νe) eingeführt. Die Leptonen-Zerfälle unterliegen wie der Beta-Zerfall der<br />

schwachen Wechselwirkung. Als Beispiel für einen leptonischen Zerfall sei der Myonzerfall<br />

erwähnt (vgl. 2.4).<br />

Die Zerfallsprozesse werden durch die Kopplungsteilchen beschrieben. Für die schwache<br />

Wechselwirkung existieren drei unterschiedlich geladene Bosonen: W + , W − und das Z 0 .<br />

Die Ruhemasse beträgt etwa 80 GeV<br />

c2 für die W-Bosonen und etwa 90 GeV<br />

c2 für das Z0-Boson. Die Reichweite der schwachen Wechselwirkung beträgt ca. 10−18 m.<br />

Literatur: Elementarteilchenphysik: Von den Grundlagen zu den modernen<br />

Experimenten von C. Berger, Kap.6.<br />

2.3 Entstehung kosmischer Myonen<br />

Teilchen, die aus dem Weltall kommen und auf die Erde treffen, werden unter dem Begriff<br />

primäre kosmische Strahlung zusammengefasst. Sie besteht zu 85% aus Wasserstoffkernen<br />

und zu 12,5% aus Heliumkernen. Den Rest bilden schwerere Kerne.<br />

Die Teilchen der primären kosmischen Strahlung stoßen an den Luftmolekülen in der Atmosphäre<br />

und erzeugen Kaskaden sekundärer Teilchen. Man unterscheidet vier Komponenten:<br />

Die weiche Komponente (Elektronen und Photonen), die Hadronenkomponente, sowie die<br />

Myon- und die Neutrinokomponente. Die weiche Komponente wird in der Atmosphäre absorbiert.<br />

In Abb. 1 ist ein Luftschauer schematisch dargestellt.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!