13.07.2015 Aufrufe

05. Zeitschrift für Bauwesen LXII. 1912, H. VII-IX= Sp. 333-520

05. Zeitschrift für Bauwesen LXII. 1912, H. VII-IX= Sp. 333-520

05. Zeitschrift für Bauwesen LXII. 1912, H. VII-IX= Sp. 333-520

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

407 JMahlke, Chinesische Dachformen. 408Eine Beschreibung des Klimas wäre ungenügend, -wollteman nicht auch der Stürme Erwähnung tun, die mit verheerenderGewalt dahinbrausen, durch die mitgeführtenStaubmassen das Licht der Sonne verdunkelnd. Auch unserejunge Kolonie Tsingtau hat Stürme erlebt, die so stark waren,daß ganze Dächer von den nach europäischer Art gebautenHäusern flogen." Man begreift, weshalb die Dächer derChinesen so dick, so massigj so schwer gemacht worden siDdlIn den nördlichen Provinzen kennt man im Winterneben der Kälte auch den Schnee. Selbst in Tsingtauschneit es, allerdings sehr selten und nur wenig. Eine. Ausnahme machte der "Winter im Anfang des Jahres 1905,der eine ungewöhnlich große Menge Schnee brachte. Einehöchst auffallende Erscheinung konnte man bei dieser Gelegenheitbeobachten: Der Schnee schmolz nicht zu Wasserwie bei uns, sondern verdampfte. Dies konnte man besondersan den Stellen erkennen, wo, wie z. B. in Schluchteneine größere Menge Schnee zusammengetrieben war. Hiersah man auch noch viele Wochen nach dem Schneefall, alsschon länget wieder die Sonne ihre wärmenden Strahlenhemiedersandte, weiße Schneeflächen, die allmählich aufgezehrtwurden und verdampften, ohne daß sich der häßlicheSchneematsch gebildet hätte. Ganz ähnliche Erscheinungentreten offenbar im nördlichen Japan auf. Baltzerhat beobachtet, daß es selbst in Tokio noch zu den Seltenheitengehört, daß der Schnee wirklich mehrere Tage langliegen bleibt, weil die Sonne in diesen Breiten eine solcheKraft besitzt, daß ihr Erscheinen die Reste des Schnees, dievielleicht ein am Tage vorher wütender Schneesturm zusammengetriebenhat, in kürzester Zeit zum Yerschwinden bringt.Es leuchtet ohne weiteres ein, daß in einem Landemit solchem Klima, wo man sich gegen Sonne und Regenin ganz anderer Weise als bei uns schützen muß, das Dacheine viel größere Bedeutung gewinnt als bei uns; diese Bedeutungäußert sich im Aufbau ganz allgemein und in derBehandlung der einzelnen Teile, und es ist nicht zu vielgesagt, wenn Heinrich Hildebrand in seinem verdienstvollenWerke über den Tempel Ta-chüeh-sy bei Peking, behauptet,„das eigenartigste Glied in der Baukunst der ostasiatischenVölker ist das Dach."Auch F. Baltzer äußert sich in seiner Abhandlung über„Das japanische Haus" in der <strong>Zeitschrift</strong> für <strong>Bauwesen</strong> von1903 ganz ähnlich: „Das niedrige, meist eingeschossigeHolzhaus .... macht auf den ersten Blick einen schuppenoderscheunenartigen Eindruck, dem anscheinend jede architektonischeWirkung abgeht. Und doch muß man schonvon vornherein eine Ausnahme zugestehen: nämlich in derErscheinung des Daches. Wenn dieses nicht mit Stroh oderHolzschindeln, sondern mit Ziegeln gedeckt ist, st> macht esmit seinem starken Relief, dem lebhaften Fugenspiel derzum Teil mit blendend Weißem Mörtel verstrichenen Stoßfugen,mit seinen durch kräftige Gliederungen hervorgehobenenFirst-, Trauf-, Ort- und Gratlinien, mit der graziösen Schweifungder Trauf kanten an den Ecken eine gefälhge, äußerst lebhafteWirkung, wie sie unsre heimischen Dächer, derenFlächen oftmals dem Auge gänzlich entzogen sind, nichtimmer zu erzielen vermögen."Mit Ausnahme der Turmpagoden hat man es fast immernur mit einstöckigen Qebäuden zu tun; auf diesen fällt demDache tatsächlich außer der wetterschützenden noch die ganzbesondere Aufgabe zu: es hat dem Unterbau, dem Gebäudeüberhaupt, das besonders kennzeichnende Gepräge zu gebenund zur Schönheit des Ganzen beizutragen und zwar erheblichmehr als etwa die Dächer auf mehrstöckigen europäischenBauten. Pal#ologue schreibt hierüber in seinemWerke: „L'art chinois": ;,Bei allen Gebäuden spielt dasDach die Hauptrolle; von seiner Beschaffenheit hängt dieSchönheit, die Großartigkeit oder Bedeutungslosigkeit einerBaulichkeit ab. Das Übergewicht, welches derartig einemin der abendländischen Architektur wenig auffällig behandeltenGebäudeteil eingeräumt wird, erklärt sich aus demUmstand, daß der Aufriß eine sehr geringe Erhebung hatund das Dach der augenfälligste Teil der Gebäude ist. Umin die Eintönigkeit einige Abwechslung zu bringen, greiftman, besonders bei PalÄsten und Tempeln, zur Verdopplungund selbst zur Verdreifachung des Daches."Eigentlich kommen in China nur Sattel- und Zeltdächervor. Turm- und Kuppeldächer kennt der Chinese nicht. Dieverbreitetste form ist die der einfachen Satteldächer (Text-Abb. 6). Gewöhnliche Walmdächer sind selten (Text-Abb. 5,9 und 10). Ziemlich häufigist der Krüppelwalm undzwar merkwürdigerweise dieForm, welche in Deutschlandsich nur selten findet.Dies ist der KrOppelwalm,dessen Traufe in gleicher Höhemit der Satteltraufe liegt (Text*Abb. 12.Abb. 7 u. 11). Für den besondersauf dem Lande in derdeutschen Heimat so beliebten Krüppelwalm ist mir ein Beispielin China nicht bekannt. Pultdächer haben nicht dieBedeutung wie bei uns. Wenn sie hier in Deutschland nichtElemente besonderer Daohgruppierungen, sondern lediglich eineFolge unserer baupolizeilichen Vorschriften sind, wirken siefast immer unschön. In China sind mir alleinstehende Pultdächernicht aufgefallen; sie treten immer als Teile einerDachgruppierung auf und bilden dann meist den Schutz derAbb. 14.Sctnitt op.18.Schnitt bb.Abb. 15.Abb. 10.19.Schnitt dd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!