13.07.2015 Aufrufe

05. Zeitschrift für Bauwesen LXII. 1912, H. VII-IX= Sp. 333-520

05. Zeitschrift für Bauwesen LXII. 1912, H. VII-IX= Sp. 333-520

05. Zeitschrift für Bauwesen LXII. 1912, H. VII-IX= Sp. 333-520

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

519 Paulmana u. Blaum, Der neue <strong>Sp</strong>üler für das Königliche Wasserbauamt Harburg. <strong>520</strong>werden, durch den der Raum in der Bilge unzugänglich unddas Schiff unnötig belastet -wird. Dieser Übelstand ist imTorliegendea Falle dadurch vermieden worden, daß die Kesselsoweit wie möglich nach der Landseite gelegt wurden. Hierdurchwird zugleich der Kesselaufbau auf der Wasserseiteweiter von der Reeling zurückgeschoben und für die Bedienungder Trossen beim Anlegen der Prahme ein sehr wertvollerfreier Raum geschaffen.Die Kesselanlage besteht aus zwei liegenden Schiffskesselnmit rücktehrenden Heizröhren von je 200 qm Heizfläche,60 qm Bostfläche und 13 Atm. Betriebsdruck.Im Maschinenraum stehen: a) Eine Dreifach-"Verbundmaschinevon 950 PSi Leistung zum Antrieb der Förderpumpe,b) eine Dreifach-Verbundmaschine von 250 PSi zumAntrieb der <strong>Sp</strong>ülpumpe, c) eine Zwillingsmaschine von 35 PSizum Antrieb der Winden für das Verholen der Prahme unddas Bewegen des Saugerohres, d) eine liegende Duplexdampfpumpevon 7 PSi zum <strong>Sp</strong>ülen der Kreieelstopibücbse, e) eineLenzpumpe von 4 PSi, f) eine Umlaufpumpe von 6 PSi,g) eine Luftpumpe von 4 PSi, h) eine Dampfdynamo-Maschinevon 10,5 PSi. Sämtliche Dampfmaschinen sind aneine gemeinsame Oberflächen-Kondensations-Anlage angeschlossen.An Deck steht außerdem eine Dampfwinde von15 PSi mit Seiltrommel zum Heranholen der vom Schleppdampferlosgeworfenen Prahme. Die Abmessungen der einzelnenMaschinen gibt die nebenstehende Zahlentafel,Die "Windenmaschine wird von Deck aus mit den einzelnenWinden durch Kegelradlibersetzung gekuppelt. Die Dynamoist eine Gleichstrom-Nebenschluß-Maschine von etwa 64 KWLeistung bei 110 Volt <strong>Sp</strong>annung. Sie speist vier Bogenlampenvon je 12 Ämp und 44 GHühlampen von je 16 NK.Die Pumpe ist ganz aus Schmiedeeisen gebaut, Sie hateinen offenen vierarraigen Kreisel von 2,2 m DurchmesserBestimmungAntrieb der Förderpumpe„ d«r <strong>Sp</strong>ülpumpe .„ der Winden . .StopfbüchsenspülungLenzpumpe . . .Umlaufpumpe. . .Luftpumpe . , .Lichtmaschine . .Deckwinde . . . .Laifltnng1 in PSi95025035746410,51 15Dmdreh.in derMinate200250200766418030500200Zylinderabmessimgenin mm380 X 600 X 950250 X 410 X 6Ö0200x200100x100150 X 150200250 X 250140180 X 180Hubin mm60035020080150200406100250und 0,415 ra Flügelbreite. Das Pumpengehäuse ist kreisförmig.Die <strong>Sp</strong>ülpumpe hat gußeisernes GehÄuse und einenKreisel mit acht Flügeln. Sie leistet 5000 cbm/Stunde.3. Saug- und Druckrohranlage. Das Saugerohr hat0,7 m lichten Durchmesser. Das Dmckrohr von 0,65 mDurchmesser reicht 9 m über Wasserspiegel und ist ineinem festen eisernen Gerüst gelagert. Dieses Gerüst hat.einen Ausleger, der zum Tragen des ersten Rohres der Landleitungdient. Die beweglichen <strong>Sp</strong>ülrohre haben lange konischeeiserne Mundstücke. Das ganze Gerüst für die <strong>Sp</strong>ülrohreund das Saugerohr ist so gebaut, -daß alle über Bord hinausragendenTeile etvpa 0,5 m über der ReeUng liegen, damitdie leeren Prahme ungehindert am <strong>Sp</strong>üler entlang geholtwerden können.4. Leistung. Die vertragliche Leistung soUte 500 cbmSand von 1,8 Einheitsgewicht in einer Stunde reiner Arbeitszeitbetragen. Geleistet wurden 658 cbm/Stunde Kies undSand von 1,852 Einheitsgewioht bei einem Kohlenverbrauchvon 0,78 kg für 1 PSi/Stunde.Faulmann und Blaum, Regierungsbaumeister.Boehdraoltti^ dM WüsMluituu in Hüll« ft. 4. S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!