13.07.2015 Aufrufe

05. Zeitschrift für Bauwesen LXII. 1912, H. VII-IX= Sp. 333-520

05. Zeitschrift für Bauwesen LXII. 1912, H. VII-IX= Sp. 333-520

05. Zeitschrift für Bauwesen LXII. 1912, H. VII-IX= Sp. 333-520

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

345 Stubben, Falmyra, die sterbende Trümmer Stadt. 346Abb. 30. Südwesteete des Baitempels.und der Cella die <strong>Sp</strong>rache Homers. Freilich Homerund Iktinos, Phiciias und Sophokles "vvaren auch damalsschon schwache Erinnerungen. Und doch ist sie griechisch,ausgesprochen griechisch, diese Nachblüte der Kunst aufsyrischem Boden. Die Cella, 31 zu 60 in groß, ist einPeripteros von 8 zu 15 Säulen. Der Eingang liegt auf derwestlichen Langaeite, da das Bauwerk zwei Adyta, je einesan der Nord- und an der Südseite, besitzt (Text-Abb. 32). Diesehr reiche Architektur ist an manchen inneren Teilen wohlerhalten und mutet seltsam an neben Kibla und ilimbar,die nun dem Kult des Propheten dienen. Auch im Äußerenist der große Tempelbau, der inder Omajadenzeit als Festung diente,Tielfach umgewandelt worden undgewährt malerische Anblicke (Text-Abb. 18 bis 20 und 29 bis 31 sowieAbb. 1 Bl. 45).Durchwandern wir nunmehr dieStadt, so finden wir zunächst südlichder Säulenstraße die Reste desehemaligen Theaters. Man siehtnoch gebogene Mauern und Säulenstellungenund ein tief im Bodensteckendes Portal, im übrigen abereine so wirre Menge von Schuttund Trümmern, daß eine deutlicheVorstellung dieses Baues und seinerUmgebung nur durch sorgfältige Freilegungimd Nachgrabung gewonnenwerden könnte. In der Nähe erhebtsieh eine sehr gut erhaltene Reihevon elf Säulen mit Gebälk, vermutlichvon einer Seitenstraße stammend.Ein ähnlicher Rest einerandern Öäulenstraße zeigt fünf Säulen (Text-Abb, 7),Im nördlichen Teile der Stadt ragen aus dem trümmerbedecktenBoden einzelne hohe Säulen empor, ferner zweiTempel, eine andere antike Ruine, eine ehemalige christlicheKirche und ein Grabbau. Der kleinere der beiden Tempel(ein Dianatempel?) zeigt einen tiefen Pronaos und je einzierlich überdachtes Seitenfenster (Text-Abb. 21 bis 23 undAbb. 2 Bl. 45)» Bas Bauwerk steckt tief im Boden. Dieauf einem Drittel der Höhe angebrachten Kragsteine liegenwenig über dem Erdreich. Von dem zweiten Gebäude(einem Theseustempel?) sind nur die auf der quadratischenUmfangiinie stehenden Säulenreihenerhalten (Text-Abb. 33). Ähnlich dasin Text-Abb. 35 dargestellte Bauwerk.Noch geringer sind die Resteder chi istlichen Kirche, erkennbaran den Zeichen des Ki-euzes und10 5 D 10 2QmIAbb. 31. OstptC'i-üi] des Baitempels.Abb. 32. Cella des Baltempels (nach"Wood).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!