03.12.2012 Aufrufe

Akzess-Arbeit Altes Testament bei Prof. Dr. Th. Krüger Theologische ...

Akzess-Arbeit Altes Testament bei Prof. Dr. Th. Krüger Theologische ...

Akzess-Arbeit Altes Testament bei Prof. Dr. Th. Krüger Theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

en, nämlich der Fruchtbarkeit. 18 Vor diesem Hintergrund ist auch die Beobachtung erklärbar,<br />

dass die Landtiere nicht gesegnet werden: Während die Tiere des Wassers und die<br />

Tiere der Luft ihren Lebensraum (weiterhin) bevölkern sollen, fühlen sich die Menschen<br />

von der Vermehrung der Landtiere bedrängt. Im 6. Jh. v. Chr., zur ungefähren Entstehungszeit<br />

dieses Textes, wurden die Landtiere als direkte Konkurrenten des Menschen <strong>bei</strong><br />

der Besiedlung des Landes gesehen. Die wilden Tiere des Landes, so z.B. Löwen, Wildesel<br />

und Geier, stellten eine echte Bedrohung für den Menschen dar: 19 Das mühsam urbar gemachte<br />

Kulturland konnte jederzeit wieder zur unbewohnbaren Wildnis werden. Herrschaft<br />

20 und Kontrolle, welche Lebensräume für den Menschen schuf, galten in dieser Situation<br />

als hoher Wert. 21 Diese Lebenssituation darf nicht ausser Acht gelassen werden,<br />

wenn die Feststellung, dass die Landtiere nicht gesegnet werden und keinen Fruchtbarkeitsauftrag<br />

erhalten, diskutiert wird. Hier im ethischen Sinn davon zu sprechen, dass die<br />

Landtiere missachtet würden, wäre m.E. verfehlt.<br />

1.2.3. bAj, ‚gut’<br />

Die Diskussion um die ethische Kernfrage „Was ist gut?“ werde ich an dieser Stelle nicht<br />

führen. Dennoch werde ich in diesem Abschnitt darauf eingehen, was die Aussage des Satzes<br />

ist, der in deutscher Übersetzung heisst „und Gott sah, dass es gut war“. Im Weiteren<br />

möchte ich hier kurz auf die Bedeutung des Sachverhaltes eingehen, dass die Erschaffung<br />

des Menschen, im Gegensatz zu den Wasser-, Luft- und Landtieren, nicht mit bAj, ,gut’,<br />

quittiert wird.<br />

bAj hat im Hebräischen den Schwerpunkt auf dem funktionalen Aspekt. Im Mittelpunkt<br />

steht die Eignung und der Nutzen einer Sache oder einer Person. Da<strong>bei</strong> geht es vor allem<br />

darum, dass die rechte Ordnung eingehalten wird, d.h. die Funktionalität der Sache oder<br />

der Person wird daran gemessen, wie sehr sie der zu bewältigenden Aufgabe entspricht.<br />

Bezüglich der Schöpfungswerke heisst das also, dass sie gut sind zu dem Zweck, für den<br />

sie angefertigt wurden. Im Bereich der Landwirtschaft ist im Zusammenhang mit bAj der<br />

Aspekt der Fruchtbarkeit nicht ausser Acht zu lassen. Sicher spielt die Fruchtbarkeit in<br />

diesem Zusammenhang auch eine nicht zu verachtende Rolle. 22 Hinter der Quittierung<br />

„Gott sah, dass es gut war“ steckt keine objektive Beurteilung, sondern vielmehr die Feststellung,<br />

dass das Erschaffene fruchtbar ist und seinem Zweck entspricht.<br />

18 Vgl. KEEL/SCHROER, S. 94.<br />

19 S.u. A.4.2.1. Auswahl der aufgezählten Tiere, S. 32.<br />

20 S.u. A. 1.4.3. Gen 1,26ff Herrschaft des Menschen, S. 18.<br />

21 Vgl. KEEL/SCHROER, S. 182.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!