03.12.2012 Aufrufe

Akzess-Arbeit Altes Testament bei Prof. Dr. Th. Krüger Theologische ...

Akzess-Arbeit Altes Testament bei Prof. Dr. Th. Krüger Theologische ...

Akzess-Arbeit Altes Testament bei Prof. Dr. Th. Krüger Theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3. Mensch-Tier-Beziehung<br />

2.3.1. !yIa hm'heB.h;-!mi ~d'a'h' rt;AmW, ‚Es gibt keinen Vorteil des<br />

Menschen vor dem Tier.’<br />

Die Anmerkung, dass es keinen Vorteil des Menschen vor dem Tier gibt, erstaunt: In diesem<br />

Text klingt nun nichts an von einem verantwortungsbewussten Umgang des überlegenen<br />

Menschen mit dem Tier. Im Gegenteil: Es wird explizit darauf hingewiesen, dass<br />

Mensch und Tier auf gleicher – tiefer – Stufe stehen. Interessant ist, dass dies nicht nur im<br />

körperlichen Sinn gemeint sein dürfte, wird doch im gleichen Vers auf x;Wr hingewiesen,<br />

der <strong>bei</strong>m Menschen wie <strong>bei</strong>m Vieh gleich ist.<br />

2.3.2. lb,h' lKoh, ‚alle sind nichtig’<br />

Mit der Bemerkung lb,h' lKoh – alle sind nichtig – wird im vorliegenden Text das Aufzeigen<br />

der Vergänglichkeit von Mensch und Tier in den Vordergrund gestellt. Es ist nicht die<br />

Aufgabe des Textes, dem Menschen ein deutlich besseres Schicksal zugestehen zu wollen.<br />

Die Aussage ist vielmehr die, dass sowohl Mensch als auch Tier zur Endlichkeit geschaffen<br />

sind. Bemerkenswert scheint mir, dass die Endlichkeit des Menschen nicht per se aufgezeigt<br />

wird, sondern dass sie anhand der Tiere gezeichnet wird. Der Mensch ist – wie das<br />

Tier auch – nichtig. Es scheint, als könne nur anhand des Tieres die eigene Endlichkeit<br />

verdeutlicht werden. Das Tier wird hier also gewissermassen zum Zweck gebraucht, dem<br />

Menschen seine Vergänglichkeit bewusst zu machen.<br />

Auch erstaunt die Tatsache, dass das Tier als Parallel-Wesen zum Menschen gesehen wird<br />

und nicht – wie eigentlich zu erwarten gewesen wäre – als Kontrast im Sinne von: ‚Anders<br />

wie das Vieh ist der Mensch...‘.<br />

2.3.3. Ähnlichkeit zwischen Mensch und Tier<br />

Was in Gen 2 an Gemeinsamkeit bezüglich des Geschaffenseins geschildert wurde 108 , wird<br />

hier nun sehr viel stärker ausgedrückt: Der Text spielt auf Gen 2 an und führt noch grundlegender<br />

aus, was in Israel als deutlichen Zusammenhang von Mensch und Tier im Lebendigsein<br />

bewusst war: Mit seiner gewohnt polemischen Art beschreibt Kohelet, der Autor<br />

der Sprüche, dass der Mensch sich dessen bewusst sein soll, dass er bezüglich seiner Sterblichkeit<br />

das Schicksal des Viehs teilt.<br />

Mit der unbeantworteten Frage, die in 3,21 gestellt wird, zeigt der Autor, dass ihm bewusst<br />

ist, dass es zwischen Mensch und Tier Unterschiede gibt, dass aber der zentrale Punkt,<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!