13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtshäuser in ganz Bayern betroffen sind undwie stark ist dieser Trend? Wen erfasst er undin welchen Regionen Bayerns in beson<strong>der</strong>erWeise? Welche Ursachen und Hintergründesind dafür maßgeblich? Wie stemmt man sichgegen <strong>den</strong> negativen Trend? Kann und solldagegen etwas unternommen wer<strong>den</strong>? O<strong>der</strong>aber: Spiegelt das ‚Wirtshaussterben’ nicht vielmehreinen Prozess wi<strong>der</strong>, hinter dem sich einWandel, eine Erneuerung, eine Anpassung <strong>der</strong><strong>bayerischen</strong> <strong>Wirtshauskultur</strong> an die verän<strong>der</strong>tenLebensbedingungen <strong>der</strong> Menschen undihrer Bedürfnisse im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t verbirgt?Findet da vielleicht eine radikale Marktbereinigungstatt, die Wirtshäuser verschwin<strong>den</strong> lässt,welche traditionellen Mustern folgen, nichtmehr rentabel sind und ohne neue Ideen undüberzeugendes Konzept kaum Überlebenschancenhaben?Ziel <strong>der</strong> vorliegen<strong>den</strong> wissenschaftlichen <strong>Studie</strong>ist es, <strong>den</strong> zahlreichen, durchaus auchwi<strong>der</strong>sprüchlichen Facetten des Phänomensnachzuspüren und in diesem komplexen Kosmosvielfältig verflochtener ökonomischer, sozialerund kultureller Aspekte nach einer Antwortauf die vielen Fragen zu suchen.Eine dieser Fragen grundlegen<strong>der</strong> Art stelltesich gleich zu Beginn <strong>der</strong> Untersuchung: Dieauf <strong>den</strong> ersten Blick sehr einfach anmutende,im Grunde jedoch schwierig zu beantwortendeFrage, was <strong>den</strong>n genau unter einem Wirtshauszu verstehen ist und wie sich dieses, wissenschaftlichhaltbar, definieren lässt.Üblich ist, Wirtshäuser als eine stark „getränkegeprägteForm des Gaststättengewerbes“(dwif 2010: 105) zu betrachten, die <strong>der</strong> Kategorie<strong>der</strong> Schankwirtschaften zugeordnet wer<strong>den</strong>,keine Beherbergung anbieten und nichtim urbanen Raum liegen. Ihr Hauptumsatzbereichist <strong>der</strong> Getränkeverkauf. Diese Definitionlag zu Beginn auch <strong>der</strong> vorliegen<strong>den</strong> Untersuchungzu Grunde. Sie musste jedoch schrittweiseaufgeben bzw. erweitert wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>nwie sich zeigte, ordnen an<strong>der</strong>e <strong>Studie</strong>n zurThematik zusätzlich zu <strong>den</strong> Schankwirtschaftenauch die speisenorientierten Gaststättenmit Bedienung <strong>der</strong> Kategorie Wirtshaus zu(Hümmer 1980, Perlinger 2011, Zwerenz 2013).Ein weites Feld also, das umso größer zu wer<strong>den</strong>scheint, je mehr Personen nach ihrer Vorstellungvon einem Wirtshaus gefragt wer<strong>den</strong>.Der Idealtypus eines <strong>bayerischen</strong> Wirtshausesein gesellschaftliches Konstrukt, dessen enormeVielfalt sich in <strong>den</strong> Vorstellungen <strong>der</strong> Menschenganz unterschiedlich wi<strong>der</strong>spiegelt?Tatsächlich liefert auch die amtliche Statistikkeine eindeutige Antwort und definiert nicht,10 | Genuss mit Geschichte?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!