13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>den</strong> Rückgang <strong>der</strong> Wirtshäuser in Bayern angeführt.trifft gar nicht zutrifft nur teilweise zutrifft überwiegend zuQuelle: Eigene Erhebung, 2013trifft voll zu0 5 10 15 20 25 30(N = 69)Kartographie: S. Bauer, 2013Abb. 6.3 | Internet und Handy als Ursache für das ‚Wirtshaussterben’aus Sicht <strong>der</strong> Einwohner in VorraInteressant waren die Antworten auf die Frage,inwieweit nach Meinung <strong>der</strong> Befragten Internetund Handy das Kommunikationsverhaltenverän<strong>der</strong>t haben und die Attraktivität einesWirtshausbesuchs darunter lei<strong>den</strong> würde. Offenbarwirkte diese Frage polarisierend auf dieBürger Vorras (vgl. Abb. 6.3). Einerseits stimmte<strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Befragten <strong>der</strong> These, dass Handyund Internet mit dem Rückgang von Wirtshausbesuchenzu tun hätten, nur „teilweise“o<strong>der</strong> „gar nicht“ zu. Viele von ihnen betontendie hohe Bedeutung persönlicher Gespräche,welche mo<strong>der</strong>ne Kommunikationsmittel nichtersetzen können. Einige unterstrichen aberauch, dass technische Neuerungen durchausför<strong>der</strong>lich sein wür<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n nun könnten zumBeispiel Verabredungen für einen Besuch imWirtshaus leichter getroffen wer<strong>den</strong>. An<strong>der</strong>erseitsstimmten nicht ganz so viele Personen <strong>der</strong>Grundaussage zu, dass sich die neuen Kommunikationsmöglichkeitendurchaus negativ aufWirtshausbesuche auswirken wür<strong>den</strong>.Gründe für das ‚Wirtshaussterben’ in Vorraaus Sicht <strong>der</strong> Einwohner des OrtesUm die Hintergründe des ‚Wirtshaussterbens’aus Sicht <strong>der</strong> Befragten auch auf kleinräumigerEbene zu erfassen, wur<strong>den</strong> die Bürger Vorrasnach <strong>den</strong> Ursachen für die zahlreichen Schließungenvon Wirtshäusern in ihrer Heimatgemeindebefragt. In diesem Zusammenhangstellen die auch schon im Kontext Gesamtbayernserwähnten „Gründe, die <strong>den</strong> Wirt, seineFamilie und das Personal betreffen“ sowie „Herausfor<strong>der</strong>ungenan <strong>den</strong> Beruf des Wirts“ die amhäufigsten genannten Aspekte dar (vgl. Abb.6.4). Einerseits wissen die Befragten um dievielfältigen Herausfor<strong>der</strong>ungen des „Wirtseins“(Wirtschaftlichkeit eines Gastronomiebetriebs:26 Nennungen; schwierige Arbeitssituation: 8Nennungen; Sanierungsbedarf <strong>der</strong> Gebäude:8 Nennungen) durchaus Bescheid, gleichzeitigwer<strong>den</strong> jedoch auch die (ehemaligen) Wirtemit in die Verantwortung gezogen. Innerhalb<strong>der</strong> Kategorie „Gründe, die <strong>den</strong> Wirt, seine Familieund das Personal betreffen“ wur<strong>den</strong> amhäufigsten die Aspekte „Nachfolgeprobleme“(19 Nennungen), „Unvermögen“ (7 Nennungen),sowie „mangelndes Angebot/mangelndeQualität“ (6 Nennungen) und „fehlende Innovationenbzw. Investitionen“ (6 Nennungen)genannt.<strong>Wirtshauskultur</strong> im Wandel | 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!