13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurde dies im Fragebogen auf zwei Wegen:Zunächst bot eine offene Frage <strong>den</strong> Bürgerinnenund Bürgern die Möglichkeit, ihre persönlicheSichtweise zu äußern. Danach folgte eineReihe von geschlossenen Fragen zu ausgewähltenAspekten im Kontext <strong>der</strong> Folgen undWirkungen des ‚Wirtshaussterbens’ nicht nur inVorra, son<strong>der</strong>n auch darüber hinaus.Negative Auswirkungenauf <strong>den</strong> TourismusDorfgemeinschaft undgenerationenübergreifen<strong>der</strong>Austausch nehmen abBewohner weichen inan<strong>der</strong>e Einrichtungen ausSterben des ländlichen RaumsQuelle: Eigene Erhebung, 2013Sonstiges0 5 10 15 20 25(N = 74, Mehrfachnennungen möglich)Kartographie: S. Bauer, 2013Abb. 5.1 | Konsequenzen des ‚Wirtshaussterbens’ aus Sicht<strong>der</strong> Einwohner in VorraAus <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> Antworten auf die offengestellte Frage ragt eine Antwort in beson<strong>der</strong>erWeise hervor: Die Sorge <strong>der</strong> Bürgerinnenund Bürger, dass parallel zum Rückgang <strong>der</strong><strong>Wirtshauskultur</strong> auf dem Land auch ihr Lebensraumstark gefährdet ist (vgl. Abb. 5.1).Das ‚Wirtshaussterben’ fungiert hier offenbarals Wegzeiger auf einen Prozess, <strong>den</strong> bereitsHümmer in seiner Grundlagenstudie aus demJahr 1980 mit dem allgemeinen Funktionsverlustdes ländlichen Raumes in Verbindungbrachte. Als Reaktion auf diesen Prozess sehensich die Bürgerinnen und Bürger in <strong>der</strong> Konsequenzzunehmend gezwungen, auf an<strong>der</strong>eEinrichtungen auszuweichen, in <strong>den</strong>en sie Ersatzfür das Grundbedürfnis nach Kommunikationund Austausch suchen und zu fin<strong>den</strong>hoffen, das ihnen früher in <strong>den</strong> Wirtshäusern inihrer Gemeinde geboten wurde. Vielfach handeltes sich bei <strong>den</strong> Ersatzeinrichtungen um dieVereine im Ort selbst, aber auch um Einrichtungenaußerhalb von Vorra.Eng mit dem erwähnten Grundbedürfnis verbun<strong>den</strong>sind die Aspekte „Schwächung <strong>der</strong>Dorfgemeinschaft“ und „Abnahme des generationenübergreifen<strong>den</strong>Austauschs“, auf welcheebenso zahlreiche Nennungen entfielen.Selbst für <strong>den</strong> Bereich Tourismus ergeben sichnach Meinung einiger Gemeindebewohnernegative Konsequenzen aus dem ‚Wirtshaussterben’,wenngleich die früher hohe touristischePrägung <strong>der</strong> Gemeinde heute ein ehergeringes Ausmaß einnimmt. Dennoch ist imHinblick auf <strong>den</strong> Tourismus nicht nur in <strong>der</strong>Beispielgemeinde ein Wirtshaus o<strong>der</strong> eine an<strong>der</strong>eEinkehrmöglichkeit unverzichtbar, <strong>den</strong>nBesucher und Gäste müssen bewirtet wer<strong>den</strong>können, wenn sie <strong>den</strong> Ort als touristische Destinationbesuchen.Innerhalb <strong>der</strong> Kategorie „Sonstiges“ wer<strong>den</strong>u.a. persönliche Folgen für <strong>den</strong> Wirt (drei Nennungen)sowie <strong>der</strong> Verlust von Kultur und Traditionen(zwei Nennungen) neben vielen an<strong>der</strong>enAspekten angeführt.<strong>Wirtshauskultur</strong> im Wandel | 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!