13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vor diesem Hintergrund wurde in <strong>der</strong> <strong>Studie</strong>ein exemplarischer Untersuchungsansatz mitvertiefendem Fallstudiencharakter gewähltund sehr viel Mühe auf die systematische Suchenach einem Beispielort verwendet, <strong>der</strong>wie in einem Brennglas dieses facettenreicheBündel an möglichen Ursachen und Hintergrün<strong>den</strong>für die beschriebene Entwicklung <strong>der</strong><strong>bayerischen</strong> <strong>Wirtshauskultur</strong> erkennbar wer<strong>den</strong>lässt. Mit Vorra im Nürnberger Land wurde,wie bereits erwähnt, dieser exemplarischeUntersuchungsort gefun<strong>den</strong> und als Plattformgenutzt, um vor Ort eine Bürgerbefragung sowieeine Serie von Interviews mit Schlüsselpersonenzum ‚Wirtshaussterben’ in Bayern allgemeinund mit Bezug zu Vorra durchzuführen.Auf Basis <strong>der</strong> Ergebnisse aus bei<strong>den</strong> Erhebungenwer<strong>den</strong> im Folgen<strong>den</strong> die Hintergründeund Ursachen des ‚Wirtshaussterbens’ herausgearbeitetund in einen allgemeinen Erklärungskontextgestellt.<strong>Für</strong> die Beispielgemeinde ist bereits aufgezeigtwor<strong>den</strong>, wie stark <strong>der</strong> Ort in <strong>den</strong> letzten Jahrzehntenvom ‚Wirtshaussterben’ betroffen war(vgl. Kap. 4). Zwar profitierte die Gastronomiezunächst etwas vom Mauerfall und von <strong>der</strong>Grenzöffnung sowie von <strong>der</strong> sich anschließen<strong>den</strong>positiven Entwicklung des Tourismusim Pegnitztal (vgl. Ba: 1; S: 1), doch das Endedes Tourismusbooms trat sehr bald nach <strong>der</strong>Wende ein und führte zu entsprechen<strong>den</strong>Einbußen bei <strong>den</strong> Wirten (vgl. H: 1; W: 2). Verständlich,dass eine Reihe von Akteuren in <strong>der</strong>För<strong>der</strong>ung des Tourismus die Chance sieht, dieLage <strong>der</strong> Gastronomie in <strong>der</strong> Gemeinde wie<strong>der</strong>zu verbessern (vgl. H: 4f, 9, 10; S: 2).6.1| Ausgewählte Ergebnisse <strong>der</strong> Einwohnerbefragungzu <strong>den</strong> Ursachenund Hintergrün<strong>den</strong> des ‚Wirtshaussterbens’Um <strong>den</strong> vielfältigen Aspekten des Phänomens‚Wirtshaussterben’ gerecht zu wer<strong>den</strong>, wur<strong>den</strong>auch offene Fragen in <strong>den</strong> Fragebogen für dieBürger in Vorra aufgenommen. Da Mehrfachnennungenebenso möglich waren, wur<strong>den</strong>diese bei <strong>der</strong> sich anschließen<strong>den</strong> Auswertungzu Kategorien gebündelt (zumindest fünf Nennungenwaren für eine Kategorie erfor<strong>der</strong>lich,Antworten unter fünf Nennungen wur<strong>den</strong> unter„Sonstiges“ subsumiert).Gründe für das ‚Wirtshaussterben’ in Bayernaus Sicht <strong>der</strong> Einwohner in VorraWie nicht an<strong>der</strong>s zu erwarten war, verwiesendie Einwohner Vorras im Zusammenhang mit<strong>der</strong> Frage, welche Ursachen für das ‚Wirtshaussterben’in Bayern verantwortlich zu machensind, auf eine Vielzahl an Aspekten. Interessantist dabei, dass auf die Kategorien „Gründe,die <strong>den</strong> Wirt, seine Familie und das Personalbetreffen“ sowie „Herausfor<strong>der</strong>ungen an <strong>den</strong>Beruf des Wirts“ mit Abstand die meisten Nennungenentfielen (vgl. Abb. 6.2).<strong>Wirtshauskultur</strong> im Wandel | 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!