13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ensstil“ als wichtige Auslöser und Ursachefür Wan<strong>der</strong>ungsbewegungen gesehen. Hinzukommt <strong>der</strong> allgemeine Bevölkerungsrückgangim ländlichen Raum – bedingt durch einen immensenGeburtenrückgang seit <strong>den</strong> 1970erJahren (vgl. ebd.: 6 f).Ebenso zu etwas an<strong>der</strong>en Erkenntnissen gelangtPerlinger, <strong>der</strong> sich mit dem Nie<strong>der</strong>gangAbb. 6.1 | Verlust <strong>der</strong> Funktionsvielfalt im ländlichen Raumam Beispiel <strong>der</strong> Großgemeinde Heiligenstadt gemäß Hümmer(1980)<strong>der</strong> Wirtshäuser in Pobenhausen, einer dörflichenGemeinde im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen,beschäftigt hat. Vor allem Aspekte<strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit sind es, die dort zum‚Wirtshaussterben’ geführt haben. Doch fürPerlinger kommen auch weitere Ursachen undAuslöser hinzu, die eng mit <strong>den</strong> zweifelsohnezentralen ökonomischen Aspekten verknüpftsind: eine sich rasch wandelnde Arbeitswelt,strukturelle Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Landwirtschaft,ein genereller sukzessiver Bedeutungsverlust<strong>der</strong> Dörfer, die „Revolution“ desFernsehgeräts und vor allem die verloren ge-<strong>Wirtshauskultur</strong> im Wandel | 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!