13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorstellung, dass das Leben im urbanen Raumattraktiver als auf dem Land ist, <strong>den</strong>n dortgäbe es mehr und bessere Möglichkeiten fürdie Freizeitgestaltung. Überdies wäre auch dasAlltagsleben in einer Stadt aufgrund <strong>der</strong> bessereninfrastrukturellen Ausstattung und sonstigerEinrichtungen leichter als auf dem Land zumeistern (vgl. W: 11).Vereinsmüdigkeit. Ein Teil <strong>der</strong> befragtenSchlüsselpersonen weist auf eine weitere Parallelerscheinungzum ‚Wirtshaussterben’ hinund diagnostiziert im Hinblick auf die Vereineals wichtige dörfliche Institutionen einegewisse Vereinsmüdigkeit (z.B. B: 3). Dieseäußert sich nicht nur in Form von Nachwuchsproblemen(vgl. M: 8; R: 1), son<strong>der</strong>n auch ineiner gewissen Motivationslosigkeit mancherMitglie<strong>der</strong> (vgl. H: 3). Als Ursache dafür diagnostizierendie Gesprächspartner ein gewissesDesinteresse <strong>der</strong> Jugend an Traditionen bzw.traditioneller Kultur (vgl. P: 1). Zwar wür<strong>den</strong>sich <strong>der</strong>zeit Dirndln und Le<strong>der</strong>hosen vor allembei <strong>der</strong> jüngeren Generation beson<strong>der</strong>er Beliebtheiterfreuen, doch ein Interviewpartner,<strong>der</strong> selbst dieser jungen Generation angehört,bezweifelt stark, dass dieses Phänomen Ausdruckeiner Entwicklung ist, in <strong>der</strong>en Rahmendie Rückbesinnung auf traditionelle Werte zentraleBedeutung zukommen würde (vgl. M: 8).Fazit. Die bisherigen Ausführungen, in <strong>den</strong>enversucht wurde, sowohl die Ergebnisse <strong>der</strong> Einwohnerbefragungim Beispielort Vorra als auchdie wichtigsten Erkenntnisse aus <strong>den</strong> Interviewsmit <strong>den</strong> ausgewählten Schlüsselpersonendarzulegen, unterstreichen die Bedeutungdes traditionellen <strong>bayerischen</strong> Wirtshauses alseine wichtige kulturelle und soziale Institutionim ländlichen Raum Bayerns. Ihr Wegfall istmit erheblichen Konsequenzen für das Leben<strong>der</strong> Menschen auf dem Land verbun<strong>den</strong>. Vorallem die Dorfgemeinschaft und <strong>der</strong> generationenübergreifendeAustausch wer<strong>den</strong> starkin Mitlei<strong>den</strong>schaft gezogen. Das Ausweichenin an<strong>der</strong>e Einrichtungen im jeweiligen Ort istzwar möglich, doch dies kompensiert nur zumTeil die Funktionen eines traditionellen Dorfwirtshauses.Parallel zum ‚Wirtshaussterben’kämpft auch die Kirche als weitere zentraleEinrichtung in einem Dorf mit einem Rückgangihrer Bedeutung. Betroffen von <strong>der</strong> Entwicklungsind alle Schichten <strong>der</strong> Bevölkerung,doch scheint vor allem die ältere und wenigermobile Generation unter dem ‚Wirtshaussterben’in beson<strong>der</strong>er Weise zu lei<strong>den</strong>.Das ‚Wirtshaussterben’ hat jedoch nicht nurnegative Wirkungen für das soziale Leben und<strong>den</strong> Zusammenhalt <strong>der</strong> Menschen auf demLand, son<strong>der</strong>n es tangiert auch ökonomischeBereiche. Im Schlepptau des ‚Wirtshaussterbens’ist auch die Vielfalt des Brauereiwesensbedroht, das für die Kultur in Bayern ein wesentlichesMerkmal und wichtiges Aushängeschilddarstellt.52 | Genuss mit Geschichte?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!