13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftliche Situation<strong>der</strong> regionalen BevölkerungGesetzliche Aspekteund AuflagenNie<strong>der</strong>gang des Tourismusim PegnitztalNeue Formen des Konsumsund <strong>der</strong> FreizeitgestaltungHerausfor<strong>der</strong>ungen an<strong>den</strong> Beruf des WirtsGründe, <strong>den</strong> Wirt, seine Familieund das Personal betreffendQuelle: Eigene Erhebung, 2013Sonstiges0 10 20 30 40 50 60(N = 179, Mehrfachnennungen möglich)Kartographie: S. Bauer, 2013Abb. 6.4 | Ursachen und Hintergründe des ‚Wirtshaussterbens’in Vorra aus Sicht <strong>der</strong> Einwohner des OrtesHinsichtlich Anzahl <strong>der</strong> Nennungen deutlichabgeschlagen wer<strong>den</strong> als weitere Kategorien„Än<strong>der</strong>ungen im Konsum- und Freizeitverhalten“sowie „Nie<strong>der</strong>gang des Tourismus im Pegnitztal“angeführt. Auch „Gesetzliche Aspekteund Auflagen“ wer<strong>den</strong> in einer durchaus beachtlichenIntensität genannt. Eine geringereRolle als Ursache für das ‚Wirtshaussterben’spielt nach Meinung <strong>der</strong> Befragten dagegendie „wirtschaftliche Situation <strong>der</strong> regionalenBevölkerung“, die nur am Rande für das ‚Wirtshaussterben’in Vorra verantwortlich gemachtwurde. Immerhin 26 Nennungen entfielen aufdie Kategorie „Sonstiges“, was zeigt, dass auchaus Sicht <strong>der</strong> Befragten das ‚Wirtshaussterben’in Vorra mit einer Vielzahl an Ursachen in Verbindunggebracht wird.6.2 | Ausgewählte Ergebnisse <strong>der</strong> Expertenbefragungzu <strong>den</strong> Ursachenund Hintergrün<strong>den</strong> des ‚Wirtshaussterbens’Wenig überraschend ist, dass auch die Expertenim Rahmen <strong>der</strong> Interviews ein sehrfacettenreiches Bild von Ursachen und Hintergründefür die rückläufige Entwicklung <strong>der</strong><strong>Wirtshauskultur</strong> sowohl in Bayern als auch in<strong>der</strong> Beispielgemeinde Vorra zeichneten. Um imFolgen<strong>den</strong> eine bessere Übersicht zu gewährleisten,wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en Aspektethematisch aufbereitet und in gebündeltenKategorien dargelegt.6.2.1 | Gesetzliche Aspekte und AuflagenAuflagen: „Strenge Auflagen stellen eine Vielzahlan Wirten vor große Herausfor<strong>der</strong>ungen“betonen zwei Experten, die über langjährigeErfahrung im Gastronomiebereich verfügen(vgl. Ba: 1; L: 3). So wer<strong>den</strong> von einem weiterenExperten als Beispiel die zum Teil immensenInvestitionskosten im Rahmen des DenkmalundBrandschutzes genannt (vgl. M: 1). GeradeBetreiber von Schankwirtschaften stellt dasvor beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ungen, da diesemit einem Jahresumsatz von durchschnittlich122.200 Euro <strong>den</strong> Betriebstyp mit <strong>den</strong> niedrigstenUmsätzen im Gastronomiegewerbebil<strong>den</strong> (vgl. dwif 2010: 105ff). Ein Wirt aus demLandkreis Hersbruck verweist auf das Baurecht,60 | Genuss mit Geschichte?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!