13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nahrungsmittel und Getränke, nachgefragtund konsumiert (vgl. Abb. 6.6).Anteil in %605040302010046,7 %43,5 %38,0 %29,4 %um 1900 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010Anteil <strong>der</strong> Ausgaben für Nahrungs- und Genussmittelam privaten Konsum 1900–2010Quelle: Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten <strong>der</strong>Bundesrepublik Deutschland 2002Abb. 6.6 | Anteil <strong>der</strong> Ausgaben für Nahrungs- und Genussmittelam privaten Konsum zwischen 1900 und 2010Zu diesen übergreifen<strong>den</strong> makro-ökonomischenStrukturelementen, die wesentlicheRahmenbedingungen für die Entwicklung <strong>der</strong><strong>Wirtshauskultur</strong> nicht nur in Bayern bil<strong>den</strong>,kommen mikro-ökonomische Aspekte hinzu,die ebenso als wichtige Einflussgrößen auf dierückläufige Zahl <strong>der</strong> Wirtshäuser in Bayern betrachtetwer<strong>den</strong> müssen. Die Berechnungenauf Basis eines Betriebsvergleiches, <strong>der</strong> 2008durchgeführt wurde, sind zwar schon etwasälter, sie lassen aber eine Problematik, die vorallem die Schankwirtschaften als traditionelleDorfwirtshäuser betrifft, sehr klar zu Tagetreten. In diesem Betriebsvergleich (vgl. dwif2010) wird angeführt, dass man im Jahr 2008 in23,9 %21,7 %15,9 %13,9 %Bayern 5.093 Schankwirtschaften zählte, waseinem Anteil von 17,4% aller <strong>bayerischen</strong> Gastronomiebetriebeentsprach. Im Vergleich dazulag <strong>der</strong> Gesamtumsatz getränkegeprägter Formendes Gaststättengewerbes in Höhe von915 Mio. EUR bei lediglich 12,7 % des Umsatzes,<strong>der</strong> vom Gastronomiegewerbe in Bayerninsgesamt erwirtschaftet wurde. Bereits aus<strong>der</strong> Relation <strong>der</strong> bei<strong>den</strong> Zahlenangaben kann<strong>der</strong> Schluss gezogen wer<strong>den</strong>, dass Schankwirtschaftenbzw. die getränkegeprägten Formendes Gastronomiegewerbes insgesamt als vergleichweisewenig rentabel zu betrachten sind.In dem Betriebsvergleich wird diese Aussagedurch weitere Hinweise unterstützt. Nach <strong>den</strong>Ergebnissen des Betriebsvergleichs lag 2008<strong>der</strong> durchschnittliche Gewinn pro Betriebsstundebei <strong>den</strong> Schankwirtschaften in Bayerngerade einmal 2,52 EUR. Im Vergleich dazubelief sich <strong>der</strong> Gewinn pro Betriebsstunde ineiner an<strong>der</strong>en getränkegeprägten Form desGaststättengewerbes – bei <strong>den</strong> Bars, Tanz- undVergnügungslokalen – mit 7,85 EUR auf mehrals das Dreifache. Lediglich 25% <strong>der</strong> erfasstenSchankwirtschaften konnten bezüglich ihrerWirtschaftlichkeit ein befriedigendes Ergebniserzielen. So verwun<strong>der</strong>t es nicht, dass in<strong>der</strong> <strong>Studie</strong> geschlussfolgert wird: „Nur die umsatzstärkerenund erfolgreich wirtschaften<strong>den</strong>Schankwirtschaften erzielen ein ausreichendesEinkommen. In <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> Fälle sind siekaum in <strong>der</strong> Lage, <strong>den</strong> Lebensunterhalt <strong>der</strong> Inhaberfamiliezu sichern“ (ebd.: 110).<strong>Wirtshauskultur</strong> im Wandel | 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!