13.07.2015 Aufrufe

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

Zur Studie - Für den Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gangene Monopolstellung des Wirts als Bierlieferantim Ort (vgl. Perlinger 2011).Auch das Nachbarland Österreich ist vom‚Wirtshaussterben’ betroffen, je<strong>den</strong>falls ist dasin <strong>der</strong> bereits erwähnten, im Jahr 2011 veröffentlichten<strong>Studie</strong> nachzulesen, die an <strong>der</strong>Universität Linz zur Bedeutung und Zukunft<strong>der</strong> Landgasthäuser in Oberösterreich durchgeführtwurde. Die Untersuchung brachte zuTage, mit welchen enormen Herausfor<strong>der</strong>ungensich die Wirtinnen und Wirte konfrontiertsehen. Als <strong>der</strong>en wichtigste wur<strong>den</strong> herausgearbeitet:<strong>der</strong> rasante gesellschaftliche Wandel,betriebswirtschaftliche Anfor<strong>der</strong>ungen undgesetzgeberische Rahmenbedingungen, dieharte Konkurrenzsituation sowie private Aspekte(vgl. Hunger 2011). Hinzu kommt dasVereinswesen, das in <strong>der</strong> <strong>Studie</strong> als eine <strong>der</strong>zentralen Komponenten für die rückläufigeEntwicklung <strong>der</strong> Wirtshäuser in Oberösterreichi<strong>den</strong>tifiziert wurde: „Je mehr Vereinslokaleeingerichtet wur<strong>den</strong>, desto signifikant höher istauch <strong>der</strong> Verlust an <strong>den</strong> dörflichen Wirtshäusern“(ebd. 2011: 84).Korb stellt in seinem Beitrag zur Zukunft <strong>der</strong>historischen Dorfwirtshäuser in <strong>der</strong> Oberpfalzeine Reihe von Faktoren als wesentliche Ursachefür <strong>den</strong> Nie<strong>der</strong>gang <strong>der</strong> <strong>Wirtshauskultur</strong>heraus und schlussfolgert daraus: „Politik, Vereinsleben,Kommunikation und Zusammenseinfin<strong>den</strong> an<strong>der</strong>norts statt, die Wirtshäuser verlierenihre grundlegende Daseinsberechtigung“ (Korb2012: 81).Eine weitere, erst kürzlich veröffentlichte <strong>Studie</strong>,die vom Verein zum <strong>Erhalt</strong> <strong>der</strong> Bayerischen<strong>Wirtshauskultur</strong> (VEBWK) in Auftrag gegebenwor<strong>den</strong> war, widmet sich dem ‚Wirtshaussterben’auf <strong>der</strong> Ebene Gesamtbayerns. Auch hierwer<strong>den</strong> als zentrale Herausfor<strong>der</strong>ungen für dieWirtinnen und Wirte im Freistaat vielfältige Aspekteaufgezeigt, darunter an vor<strong>der</strong>ster Stelledas im Jahr 2008 erlassene Rauchverbot, <strong>der</strong>Wandel im Verbraucherverhalten, immer mehrgesetzliche Auflagen und Vorschriften für dieGastronomie sowie ein zu geringer Beistanddurch <strong>den</strong> Staat, die Kommunen und die Öffentlichkeit(vgl. Zwerenz 2013).Gemeinsames Merkmal aller dieser <strong>Studie</strong>n istdie Annahme, dass die Ursachen und Hintergründedes ‚Wirtshaussterbens’ auf eine Vielzahlvon Aspekten zurückgeführt wer<strong>den</strong>, dieals geballtes Bündel potenzieren<strong>den</strong> Charakterbesitzen und das ‚Wirtshaussterben’ steuern.Diese Annahme lies es wie<strong>der</strong>um in methodischerHinsicht für die vorliegende <strong>Studie</strong>als ratsam erscheinen, einen Untersuchungsansatzzu wählen, <strong>der</strong> auch tiefer liegendeSchichten möglicher Erklärungen erschließt,also nicht in erster Linie dem Metho<strong>den</strong>spektrum<strong>der</strong> quantitativen, son<strong>der</strong>n vorzugsweise<strong>der</strong> qualitativen empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschungverpflichtet ist. Auch hätteeine repräsentativ angelegte und quantitativausgerichtete Befragung <strong>der</strong> Bevölkerung inBayern die finanziellen Möglichkeiten <strong>der</strong> <strong>Studie</strong>bei weitem überschritten.56 | Genuss mit Geschichte?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!